Kalender
April 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
Archiv
374034
Users Today : 335
Users Yesterday : 450
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Wandertouren

29.08.2022: Bahnhof Zwingenberg – Nibelungensteig, später zusammen mit dem Alemannenweg – Melibokus (517 m) – und retour.

Bahnhof Zwingenberg:

Startpunkt des Weitwanderweges Nibelungensteig:

Granisteinbruch Zwingenberg:

Blick vom Weinlagenweg auf Zwingenberg mit Die Aul, Bergkirche und Maria Himmelfahrt:

Aussichtsturm auf dem Melibokus:

Sendemast:

Blick vom Melibokus auf das Alsbacher Schloss – eher eine Trutzburg, die früher Burg Bickenbach hiess:

Blick beim Abstieg von der Luciberg-Unterstandshütte zur Burgruine Schloss Auerbach:

25.06.2022: Rathaus Langenselbold – Kinzigseestrasse – Kinzigstrasse – Spessartbogen – Grosser Buchberg (230 m) mit Buchbergturm – Am Buchberg – Rundgang in Niederrodenbach – Bahnhof Rodenbach.

Bahnhof Langenselbold:

Evangelische Kirche Langenselbold:

Schloss Langenselbold mit Rathaus, Stadtbibliothek und Heimatmuseum:

Kinzigaue mit Buchberg und Turm im Hintergrund:

Wegweiser kurz vorm Buchbergturm:

Buchbergturm:

Buchberggrill:

Aussicht vom Turm auf Langenselbold…:

…Niederrodenbach:

Die Weht – ehemalige Viehtränke:

Evangelische Kirche Niederrodenabch:

Alte Schule von 1654 – in diesem Haus befand sich die erste Schule Niederrodenbachs:

Historisches Rathaus:

Ehemalige evangelisch-lutherische Kirche aus dem Jahr 1735:

Hauptstrasse:

Untere Pforte – an dieser Stelle befand sich die Untere Pforte oder das Hanauer Tor der alten Ortsbefestigung aus dem 13. Jahrhundert:

Ältestes Haus:

Wehrturm mit Storchennest:

Alte Dorfmauer:

11.09.2020: Bahnhof Königstein – Burhayn Falkenstein – Burgruine Falkenstein – Am Opelzoo – Schloss Friedrichshof – Victoriapark – Rundgang in Kronberg im Taunus – Bahnhof Kronberg.

Ausblick vom Dettweiler Tempel im Burghayn Falkenstein nach Frankfurt am Main und Kronberg:

Überreste Burg Nürings:

Burgruine Falkenstein:

Ausblick von der Burgruine Falkenstein auf Kronberg mit Burg:

Wirtschaftshof des ehemaligen Offiziererholungsheims Falkenstein:

Altes Rathaus Falkenstein:

Rückblick zur Burgruine Falkenstein und Blick voraus zur Burg Kronberg:

Kurz vorm Opelzoo Blick nach Frankfurt am Main:

Schloss Friedrichshof:

Das Kaiser Friedrich III. – Denkmal im Victoriapark in Kronberg:

Burg Kronberg:

Die beiden Kirchen Kronbergs – Stadtkirche St. Johann und St. Peter und Paul – von der Burg aus gesehen:

Bahnhof Kronberg:

Ausführliche Bildberichte von Kronberg im Taunus und Burg Kronberg in den jeweiligen Spezialartikeln 🙂 .

23.06.2020: Bahnhof Giessen-Oswaldsgarten – Bismarckturm Giessen – Oberer Hardthof – Burg Gleiberg – Burgruine Vetzberg – Gail’scher Park – Rodheim Bieber Bushaltestelle Am Schindwasen.

Oberes Lahnwehr von der Sachsenhäuser Brücke aus gesehen:

Bismarckturm Giessen:

Wasserturm am Oberen Hardthof:

Blick voraus nach Gleiberg und gleichnamiger Burg:

Ein schattiges Plätzchen:

Burg Gleiberg:

Blick voraus zur Burgruine Vetzberg über Biebertal-Vetzberg:

Blick zurück zur Gleiburg:

Burgruine Vetzberg:

Blick zurück zur Burgruine Vetzberg und auf der dritten Aufnahme ganz rechts mit Burg Gleiberg:

Villa Gail im Gail’schen Park Biebertal – Die Villa im Stil eines historischen Landhauses wurde von dem Frankfurter Architekten Franz von Hoven ab 1895 geplant. 1896 erfolgte die Grundsteinlegung und 1897 die Fertigstellung. Anfangs von der Familie Gail nur als Sommersitz genutzt, wurde die Villa 1945 von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und bis 1948 genutzt. In den folgenden Jahren erfuhr das mittlerweile als Dauerwohnsitz dienende Gebäude etliche Umbauten:

Teich mit Teichhaus:

Das Uhrtürmchen (erbaut 1896) mit Biberschwanz-Dacheindeckung in Gail’scher Glasurklinker. Die Farbglasur im Ringofen war eine 1902 zum Patent angemeldete Erfindung der Firma Gail. Bei der immer wieder kolportierten Aussage, dass dieses Türmchen der Gail’schen Keramikfabrik auf der Pariser Weltausstellung 1900 als Ausstellungsstück diente, handelt es sich jedoch um eine Dorflegende:

Schweizer Haus – es gehört zu den zahlreichen sogenannten Staffagebauten, die den Eindruck eines Parks im englischen Stil abrunden: Das Schweizerhaus mit seiner mit reichhaltiger Durchbruchschnitzerei gezierten Veranda wurde 1880 von Hugo von Ritgen entworfen:

17.07.2019: Mit seinen 1.493 Metern ist der Feldberg nicht nur das Höchste, was der Schwarzwald zu bieten hat, sondern er ist auch der höchste Punkt von Baden-Württemberg und der höchste Berg eines Mittelgebirges in ganz Deutschland. Wenn man es genau nimmt, ist der Feldberg kein eigentlicher Gipfel. Zumindest nicht so einer, wie man sie landläufig kennt. Vielmehr ist er die höchste, sanft abgerundete Erhebung in einem breit hingelagerten, mehreren Kilometer langen Mittelgebirgsmassiv. Aus diesem Massiv erheben sich drei runde Kuppen. Zwischen dem Feldberggipfel, auch der Höchste genannt, und seinem knapp zwei Kilometer weiter im Südosten liegenden Vorberg Seebuck (1.449 m) fällt das Gelände zunächst zum Mittelbuck (1.472 m) ab, von dem der Baldenweger Buck (1.460 m) nördlich abzweigt, und weiter zur Senke des Grüble (1.419 m). Vom Seebuck aus fällt der Feldberg nach Nordosten steil zum Feldsee ab. Tief eingeschnittene Täler erstrecken sich auch nach Nordwesten Richtung Freiburg (Zastlertal, St. Wilhelmer Tal) und nach Südwesten Richtung Basel (Wiesental).

Talstation Feldbergbahn Seebuck:

Bismarckdenkmal auf dem Seebuck:

Tiefblick auf Feldbergsee und Reimartihof:

Blick runter zum Feldbergpass mit Feldberg-Ort:

Der Feldbergturm:

Blick zum eigentlichen Feldberggipfel, dem sogenannten „Höchsten“:

Der gleiche Blick von der Aussichtsplattform des Feldbergturms…:

…und auf Feldberg-Ort:

Wegweiser auf dem Weg vom Seebuck runter zum Sattel Grüble und Wiederanstieg zum „Höchsten“:

Neuer Fernsehturm auf dem Feldberggipfel:

Wetterradaranlage im Friedrich-Luise-Turm:

Wetterbeobachtungsstation Feldberg:

Blick zurück zum Alten Feldbergturm:

Blick hinüber zum Schauinsland mit Aussichtsturm…:

…und hinab Richtung Norden zur Zastlerhütte:

Auf dem Rückweg Blick zum Bismarckdenkmal und Feldbergturm:

04.09.2017: S-Bahnhof Mühlheim – Schleuse Mühlheim  – Steinheimer Mainbrücke – Maintor Steinheim – Hainstadt – Staustufe Krotzenburg – Bahnhof Seligenstadt.

Autofähre MARTHA Mühlheim:

Wasserturm am Pumpwerk Dörnigheim:

Schleuse Mühlheim:

Schloss Philippsruhe:

Friedenskirche in Hanau-Kesselstadt:

St. Nikolaus in Steinheim:

Der Weisse Turm und Bergfried von Schloss Steinheim:

Maintor Steinheim:

Katholische Pfarrkirche St. Paul in Grossauheim:

Evangelische Gustav-Adolf-Kirche in Grossauheim:

Binnenschiff MELISSA zu Berg in Höhe Grossauheim:

Kraftwerk Staudinger:

Binnenschiff CALCIT 11 zu Tal in Höhe des Kraftwerks:

Staustufe Krotzenburg:

Katholische Kirche St. Laurentius Grosskrotzenburg:

Einhardsbasilika Seligenstadt:

29.08.2017: Bahnhof Dietzenbach – Götzenhain – Dreieichenhain – Sprendlingen – Bahnhof Zeppelinheim.

Aussichtspunkt Luftbrückendenkmal – Blick auf das Rollfeld und den Airbus A380 (HS-TUD) der Thai Airways auf dem Weg zur Abflugsabfertigung:

Informationstafel des Naturschutzgebiets Mönchbruch:

Unterstandshütte am Gundwiesensee:

Gundwiesensee im Mönchbruch:

Start des Airbus A380 (HS-TUD) der Thai Airways von der Startbahn West über dem Mönchbruch:

Jagdschloss Mönchbruch und Restaurant Mönchbruch Mühle an der B 486:

Überquerung der A 67:

Ziel Bahnhof Rüsselsheim:

25.08.2017: Holbeinsteg – Staustufe Offenbach – Mainuferpark Offenbach – Bürgel – Rumpenheim – Mühlheimer Fähre – S-Bahnhof Mühlheim.

Kaiserdom St. Bartholomäus:

Blick zurück zum Eisernen Steg mit der Skyline Frankfurt:

Flösserbrücke und die Europäische Zentralbank:

Staustufe Offenbach:

Industriedenkmal Blauer Kran am alten Offenbacher Industriehafen:

Katholische Filialkirche St. Pankratius in Offenbach-Bürgel:

Rumpenheimer Schloss:

Mainfähre Rumpenheim:

Evangelische Kirche Dörnigheim:

Wasserturm Mühlheim neben dem Bahnhof:

23.08.2017: Bahnhof Königstein (362 m) – Falkenstein – Fuchsstein – Gr. Feldberg (881 m) – retour Fuchsstein – U-Bahn-Station Oberursel-Hohemark (300 m) – Gesamthöhenmeter aufwärts 593 m / abwärts 633 m

Burgruine Königstein vom Ausgangspunkt am Bahnhof Königstein aus gesehen:

Blick vom Klärchenweg am Rande des Naturschutzgebietes Burghain-Falkenstein in Richtung Tagesziel Grosser Feldberg mit seinen Türmen…:

…und ein Blick rüber zur Burg Königstein:

Denkmal Ernst Majer-Leonhard am Klärchenweg:

In etwa der Hälfte des Aufstiegs liegt der Fuchstanz (662 m), ein Pass zwischen dem Kleinen Feldberg und dem Altkönig…hier liegen die beiden Waldgasthäuser Fuchstanz Fam. Meister und Anitas Zum Fuchstanz:

In Höhe der Bergwacht Grosser Feldberg taucht der Fernmeldeturm auf dem Gipfel auf:

Danach erscheint der Aussichtsturm, der HR-Rohrmast und der Band III VHF Ersatzmast mit dem Berggasthaus Feldberghof:

Seit November 2011 steht auf dem Feldberg ein Gipfelkreuz. Ermöglicht wurde das von einem Niederreifenberger Bürger und Unternehmer und vielen Helfern. Das rund 2,50 Meter hohe Kreuz besteht aus in Kreuzform gebogenen Edelstahlbändern und trägt in seiner offenen Mitte einen Quarzitbrocken:

Hier mit einem Bus der Linie 57, die fünfmal am Tag die Berghöhe erklimmt:

Nach dem Rückweg auf gleichem Weg zum Fuchstanz geht es dann auf dem Pflasterweg und Dalbesbergweg bergab nach Oberursel-Hohemark…dort stehen das Taunus-Informationszentrum und diverse Wegweiser:

Mit der U-Bahn geht es dann von der Endstation Oberursel-Hohemark nachhause:

22.08.2017: Bahnhof Dietzenbach – Götzenhain – Dreieichenhain – Sprendlingen – Bahnhof Zeppelinheim.

Aussichtsturm Dietzenbach auf dem Wingertsberg (198 m):

Blicke vom Aussichtsturm zur Frankfurter Skyline und auf Dietzenbach mit Christuskirche und Sankt Martin:

Hayner Burgweiher Dreieichenhain mit goldfarbenen Nymphen der Künstlerin Tanja Hoffmann, die für ein freies, selbstbestimmtes Leben stehen sollen:

Untertor Dreieichenhain:

Burg Hayn:

Obertor Dreieichenhain:

Erasmus-Alberus-Kirche in Sprendlingen:

Fussgänger-Überführung B 44:

Brunnen vor dem Zeppelin-Museum in Zeppelinheim:

Kapitän-Lehmann-Haus, ehemalige Dienstwohnung des Luftschiffkapitäns und Opfer der Hindenburg-Katastrophe in Lakehurst: