Wassertürme
04.07.2019: Wasserturm Schierstein: 1914 erbaut, diente der weiße Schiersteiner Wasserturm vor allem der Wasserversorgung für die Sektkellerei Söhnlein. Heute befindet sich der ehemalige Wasserturm und Schiersteiner Wahrzeichen in Privatbesitz:
24.04.2019: Das Bauwerk liegt im Süden der Stadt an der Kreuzung Schwimmbadstrasse / Iringheimer Straße. Der fast 50 m hohe Turm mit seinem weissen Schaft und dem schieferverkleideten Behälterbereich bildet in der umgebenden Rheinebene eine weithin sichtbare Landmarke. Das 1904 errichtete Bauwerk stellt ein typisches Beispiel der Wasserturmarchitektur um 1900 dar, wenngleich der Turmkopf heute nicht mehr im Ursprungszustand erhalten ist. Der Wasserturm ist für die Notversorgung noch heute in das Leitungsnetz eingebunden:
Anblick vom Weisstannenturm:
01.04.2019: Der Wasserturm aus dem Jahr 1893 war Bestandteil des ehem. Schlachthofs, errichtet in Neorenaissance- und Jugendstilformen:
27.03.2019: Der Wasserturm Speyer, errichtet auf der Hochterrasse, der höchsten der drei Geländestufen, über die die Stadt Speyer sich erstreckt, dient bis heute der Versorgung der Stadt mit Trinkwasser und ist ein Kulturdenkmal und ein Wahrzeichen des Stadtteils Speyer-West. Errichtet wurde der Turm 1883 auf Initiative des in England lebenden Ingenieurs und Unternehmers Adolf Friedrich Lindemann, der das erste moderne Trinkwassernetz mit 20 km Leitungen und 105 Hydranten schuf. Der Wasserturm sollte für den nötigen Wasserdruck in diesem System sorgen:
Der Wasserturm wurde zwischen April und September 1904 erbaut, zusammen mit einem eigenen Wasserwerk. Der Entwurf stammt von Baurat Kelm. Über dem kreisrunden Grundriss erhebt sich die kombinierte Mauerwerk- und Stahlbetonkonstruktion mit innenliegenden Stahlbetonpfeilern, die im vierten Obergeschoss mit Rundbögen zusammen geschlossen sind. Er wurde 1992 unter Denkmalschutz gestellt und einige Zeit später an einem Privatmann verkauft, der mehrere Wohnungen in dem Bauwerk einrichtete (25.02.2019):
11.07.2018: Der Wasserturm Stuttgart-Degerloch ist ein 1912 im Stuttgarter Stadtbezirk Degerloch auf dem Bopser fertiggestelltes Bauwerk mit seit 2008 in direkter Nachbarschaft stehendem Wasserhochbehälter. Der Wasserturm wurde von 1911 bis 1912 erbaut nach den Entwürfen des städtischen Hochbauamts und der Stuttgarter Eisenbetonbaugesellschaft als ausführenden Firma. Er hat einen Durchmesser von 10,90 Metern und eine Höhe von 28 Metern:
Wasserturm und Wasserhochbehälter vom Fernsehturm aus gesehen:
02.07.2018: Der ehemalige Wasserturm wurde 1911 durch Arthur Moll zur Versorgung seiner Gärtnerei erbaut und diente ausschliesslich zur Bewässerung der privaten Nelkenzucht. 1924 übernahm die Grossgärtnerei Sinai den Betrieb, der dann 1987 in den Besitz der Hoechst AG überging. Seit 1988 steht der Wasserturm unter Denkmalschutz. 1993 wurde er von der Stadt Bad Soden am Taunus erworben und 1995 an den NABU (Naturschutzbund) Bad Soden verpachtet. Der NABU hat den Turm in den Jahren 1996/97 restauriert und nutzt ihn seitdem als Domizil für Schleiereulen, Turmfalken, Mauersegler, Fledermäuse und andere Vogelarten. Im Inneren des 21 Meter hohen Turms führt eine schmale Wendeltreppe über 64 Stufen in die Turmstube. Die Turmstube mit ihrem offenen Gebälk dient dem NABU als Ausstellungsraum für naturkundliche Themen:
12.04.2018: Der 1889 überwiegend aus gelbem Klinker gebaute 42 m hohe Rundturm enthält einen Wasserbehälter von über 500 Kubikmetern Inhalt. Der Turm war Teil des ersten Wasserwerks im Westen Hanaus und wurde so ausgelegt, dass der Wasserdruck im Stadtgebiet für eine Säule von 35 Metern Höhe ausreichte. Seit 1910 befindet sich auf dem Gelände ein Klärwerk:
01.12.2022: Der Wasserturm aus Richtung der Schleuse Mühlheim gesehen: