Stadttürme
12.06.2020: Vom Kranenturm auf dem Kanapee aus bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Altstadt Weilburgs. Über das Kanapee führte eine Wasserleitung, die der Versorgung der Stadt und des Schlosses diente. Der Bau dieser Wasserleitung wurde durch Graf Johann Ernst (1675 – 1719) beauftragt. Im Zusammenhang mit dem Bau der Wasserleitung wurde auch der Kranenturm errichtet. Dieser wurde durch einen umstürzenden Baum am 01.03.1990 zerstört. Der Initiative des Geschichtsvereins Weilburg ist der am 25.06.1999 abgeschlossene Wiederaufbau zu verdanken. Die bisherige Annahme, dass im Kranenturm Einrichtungen zur Wasserregulierung vorhanden waren, musste aufgrund der Ausgrabungsergebnisse beim Wiederaufbau revidiert werden:

12.06.2020: Bedeutendster Rest der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung und ein geschichtliches Wahrzeichen ist der Stadtturm am Ende der Turmgasse. Später fungierte der Turm als romantische Ergänzung der Schlossterrassen. Ursprünglich war der runde Turmschaft höher, mit einer vorkragenden Wehrstube und Spitzhelm mit Wachhäuschen. Um 1800 erhielt er sein flaches, heute auch erneuertes Kegeldach. Der Treppenaufgang ist ein Rest der Mauer:

15.01.2020: Der Mühltorturm als Stadtzugang wurde nach Steinheims Stadterhebung 1320 durch Ludwig, den Bayern erbaut und im 14. Jahrhundert weiter ausgebaut. Durchs dortige Stadttor führte die Geleitsstrasse, eine uralte Handelsverbindung. Das Äussere der beiden im 16. Jahrhundert zugemauerten Tore, wurde erst 1999 – verbunden mit einem neuen Weg in die Steinheimer Altstadt – wieder geöffnet:

15.01.2020: Der Dilgesturm ist ein Teil der historischen Stadtbefestigung, die in Folge der Stadtrechtsverleihung 1320 errichtet wurde. Die Stadtmauer umschließt die heutige Altstadt von Steinheim (einst Obersteinheim oder später Gross-Steinheim genannt), die auf einem dicht bis ans Mainufer reichenden Basaltrücken angelegt wurde. Die Stadtmauer und ihre Türme wurden aus lokaler Basaltlava errichtet und sind heute zu grossen Teilen noch erhalten. Bei dem Dilgesturm handelt es sich um einen zirka vier Meter hohen stattlichen Dreiviertel-Schalenturm. Als Dilgen werden Schenkelwehren eines Ritters für das Turnier zu Pferd bezeichnet. Im übertragenen Sinne schützte der Turm die Stadt zur Landseite hin:

07.12.2019: Der Alderturm ist eine Rekonstruktion eines ehemaligen Wehrturms der Dortmunder Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. Die Rekonstruktion wurde 1992 auf den Fundamenten des einstigen Wehrturms erbaut. In dem 30 m hohen Turm ist ein Museum für Kinder untergebracht, in dem die Dortmunder Stadtgeschichte spielerisch gezeigt wird:

Der Eisenturm ist ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13. Jahrhundert mit Ausbauten aus dem 15. Jahrhundert. Namensgebend für das Gebäude war der bis zum 19. Jahrhundert im direkten Umfeld stattfindende Eisenmarkt. Zusammen mit dem Holzturm und dem Alexanderturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer. Der Eisenturm diente im Rahmen der Stadtbefestigung als Wachturm und Stadttor und später als Gefängnis. Im II. Weltkrieg wurde er schwer beschädigt und in den 1960er Jahren rekonstruiert. Heute beherbergt der Eisenturm verschiedene Künstlerinitiativen und Vereine und dient als Ort für Künstlerausstellungen (22.06.2019):
Der Holzturm ist ein mittelalterlicher Stadtturm, dessen heutiges gotisches Erscheinungsbild aus dem beginnenden 15. Jahrhundert stammt. Namensgebend für das Gebäude war der im direkten Umfeld am Rhein liegende Holzstapelplatz der Stadt Mainz. Zusammen mit dem Eisenturm und dem Alexanderturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer. Der Holzturm diente im Rahmen der Stadtbefestigung als Wachturm und Stadttor und später als Gefängnis. Im II. Weltkrieg wurde die Bedachung zerstört und 1961 zur 2000-Jahr-Feier der Stadt originalgetreu rekonstruiert. Heute beherbergt der Holzturm verschiedene Initiativen und Vereine.(22.06.2019):
Der Alexanderturm ist ein spätmittelalterlicher Stadtturm aus dem 15. Jahrhundert. Er steht auf dem Fundament eines Rundturms der römischen Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert. Zusammen mit dem Holzturm und dem Eisenturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer. Der Alexanderturm befindet sich heute auf dem privaten Gelände der Kupferberg-Sektkellerei auf dem Kästrich in Mainz und ist nicht öffentlich zugänglich. (22.06.2019):