Kalender
November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Archiv
486481
Users Today : 393
Users Yesterday : 416
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Türme

09.08.2020: Die vier markanten Rundtürme der Nürnberger Stadtmauer wurden im Zweiten Weltkrieg ebenfalls für den Luftschutz herangezogen. Man machte sich dabei die ungewöhnlich dicken Mauern der Türme zunutze, die ihrerseits das Ergebnis früherer Kriege sind. Vor allem der Angriffskrieg des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach 1553 im sogenannten zweiten Markgrafenkrieg traf Nürnberg empfindlich. Zwar wurde die Stadt nicht eingenommen, doch ein grosser Teil der reichsstädtischen Siedlungen wurde zerstört. So veranlasste der Rat der Stadt die Befestigungen Nürnbergs zu modernisieren und zu verstärken. Zwischen 1556 und 1564 wurden im Rahmen dieser Massnahmen auch massige runde Steinmäntel um die vier ursprünglich eckigen Haupttürme (spätes 14. Jahrhundert) gelegt. Die nun kreisrunden Türme erreichten durch die Verstärkung einen Durchmesser von bis zu 17 Metern. Durch ihre veränderte äussere Form boten sie ausserdem den Geschossen von Kanonen eine deutlich geringere Angriffsfläche. Als zusätzliche Massnahme wurde eine Artillerieplattform auf dem Dach eingebaut, die mit 16 Kanonen bestückt wurde. Sie konnten aus einer Höhe von acht Stockwerken weit in das Umland feuern und Angreifer von der Stadt fernhalten. In Kombination mit ihrer massiven Bewehrung waren diese vier Türme einer der Gründe, warum Nürnberg bis 1945 nicht eingenommen wurde:

09.08.2020: Der Tiergärtnertorturm und das daneben stehende Pilatushaus gehören zu den Blickfängen im romantischen Stadtviertel am Albrecht-Dürer-Haus. Interessant ist, dass der Tiergärtnertorturm schon seit dem 16. Jahrhundert gar nicht mehr als Stadttor in Funktion ist. Beim Ausbau der Stadtmauer zur Festung mit vorgelagerter Bastion wurden das Tiergärtnertor einige Meter nach links versetzt und das alte Tor zugemauert. Seither führt der Durchgang durch einen gekrümmten Tunnel:

 

09.08.2020: Der Schlayerturm (Grünes F) ist ein mächtiger, viereckiger Mauerturm im Westen der letzten Nürnberger Stadtbefestigung. Er liegt mitten im Pegnitzausfluss auf einer kleinen Flussinsel. Die brückenartige, unmittelbar angrenzende Fronveste überspannt den südlichen Ausfluss der Pegnitz im Westen der Stadtmauer. Der Sandsteinquaderbau wurde früher als Waffenarsenal genutzt und deshalb Spiesshaus genannt. Er schliesst im Süden an den Westtormauer genannten Teil der Stadtmauer an und verläuft parallel und westlich vom Kettensteg. Im Norden schliesst sich die Überbrückung des nördlichen Pegnitzarms zum Hallertürlein an, die Ende des 15. Jahrhunderts als massiver Wehrgang aus Sandsteinquadern und mit Satteldach errichtet wurde:

13.07.2020: Der Wartturm auf dem Molkenberg (293 m) gilt mit seiner 9 Meter Höhe als beliebter Aussichtspunkt und Ausgangspunkt für Wanderungen. 40 Stufen muss der Besucher hinaufsteigen, um einen weiten Panoramablick über ganz Bad Orb, auf den Spessart und den Vogelsberg zu geniessen. Früher war er als Beobachtungsturm Teil der Stadtbefestigung. Der Sage nach soll hier Peter von Orb eingesperrt worden sein. In späterer Zeit wurde die verfallende Warte umgebaut und dient heute touristisch als Aussichtturm:

Aussicht vom Turm auf Bad Orb und Umgebung:

23.06.2020: Der Obere Hardthof gehört zur Justus-Liebig Universität Giessen. Der Gutshof, über dessen Geschichte wenig bekannt ist, dürfte in den 20er oder 30er Jahren des 19. Jahrhunderts an einem über die Hardt führenden Weg von Rodheim nach Giessen entstanden sein. Das eigentliche Wahrzeichen des Hofes ist der vom Jugendstil beeinflusst, markante Wasserturm, der nach der Jahrhundertwende, aber vor 1906, errichtet wurde. Seine differenzierte, äusserst dekorative Erscheinung (Natursteinsockel, polychromer Einsatz von Klinker, verschindeltes Obergeschoss, kegelförmiger, verschieferter Turmhelm) dokumentiert auf hervorragende Weise das Bestreben der Zeit, technische Anlagen künstlerisch zu gestalten:

23.06.2020: Besuch Bismarckturm Giessen (Höhe: 15 m, Einweihung: 1906, Entwurf „Götterdämmerung“). Der Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit und quadratischem Grundriss ist über eine der Eingangsseite vorgelagerte Terrassenanlage zugänglich, die über fünf mittige Steinstufen zu erreichen ist. Er steht zwischen dem Evangelischen Krankenhaus und dem Oberen Hardthof und bietet einen einzigartigen Panoramablick über das Giessener Becken. Das Gurtband des oberen Turmteils trägt auf der Eingangsseite in erhabener Schrift den Namen BISMARCK, darüber befindet sich ein Reichsadlerrelief von Bildhauer Prof. Augusto Varnesi aus Frankfurt am Main:

13.06.2020: Der Pegel Mainz ist einer der wichtigen Messpegel für Rheinschifffahrt, Anwohner und flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein. Er befindet sich bei Rheinkilometer 498,3 auf dem linken Rheinufer in der Mainzer Altstadt, etwa 200 m stromaufwärts der Theodor-Heuss-Brücke. Der Pegel Mainz besteht aus einem Schreibpegel, einer digitalen Wasserstandsanzeige, einer analogen Pegeluhr, einer zweiteiligen Pegellatte sowie einem Messwertansagegerät:

12.06.2020: Vom Kranenturm auf dem Kanapee aus bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Altstadt Weilburgs. Über das Kanapee führte eine Wasserleitung, die der Versorgung der Stadt und des Schlosses diente. Der Bau dieser Wasserleitung wurde durch Graf Johann Ernst (1675 – 1719) beauftragt. Im Zusammenhang mit dem Bau der Wasserleitung wurde auch der Kranenturm errichtet. Dieser wurde durch einen umstürzenden Baum am 01.03.1990 zerstört. Der Initiative des Geschichtsvereins Weilburg ist der am 25.06.1999 abgeschlossene Wiederaufbau zu verdanken. Die bisherige Annahme, dass im Kranenturm Einrichtungen zur Wasserregulierung vorhanden waren, musste aufgrund der Ausgrabungsergebnisse beim Wiederaufbau revidiert werden: