Kalender
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archiv
445327
Users Today : 208
Users Yesterday : 430
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Rathäuser

1 2 3 21

13.06.2025: Bei dem Bauwerk handelt sich um einen traufständigen, zweigeschossigen Bau auf hohem Sockel in den typischen Formen der Nordischen Renaissance. Er ist in Backstein errichtet und mit Sandsteinelementen gegliedert. Die Front zieren zwei hohe Zwerchhäuser mit geschweiften Giebeln, die einen kleineren geschweiften Mittelgiebel einschliessen. Das Hauptportal wird über eine zweiseitige Freitreppe erreicht. Auf beiden Seiten führen zwei grosse Durchfahrten zu den dahinter liegenden Strassen. Das heutige Rathaus ist der Nachfolger eines von 1642 bis 1643 durch Willem van Steenwinckel entworfenen Baus. Dieser wurde auf Veranlassung des dänischen Königs Christian IV. in der erst 1617 gegründeten Stadt errichtet. Aufgrund einer ungenügenden Fundamentierung wurde der Bau in den folgenden Jahrhunderten zunehmend instabiler und schliesslich baufällig. Das alte Rathaus wurde daher im 19. Jahrhundert weitgehend abgetragen und von 1873 bis 1874 in alter Form neu errichtet:

12.06.2025: Wie viele andere Häuser und Teile der Stadtkirche St. Maria wurde auch das gerade erst fertig gestellte Boizenburger Rathaus 1709 Opfer eines grossen Stadtbrandes, bei dem mehr als 150 Häuser von den Flammen vernichtet wurden. Der Ingenieur Jakob Reutz entwarf daraufhin die Innenstadt neu. Um dem Brandschutz besser gerecht werden zu können, erhielt das Zentrum einen schachbrettartigen Grundriss und gleichzeitig seine barocke Prägung. Im Mittelpunkt des Marktplatzes sollte wie schon zuvor das neue Rathaus stehen. Heute ist das freistehende Gebäude eines der bedeutendsten Beispiele barocker Fachwerksbaukunst. Das Besondere an diesem zweistöckigen Fachwerkbau ist der Laubengang, der sich über die gesamte Vorderseite erstreckt und von hölzernen Stützen getragen wird. Die Mitte des abgewalmten Mansarddaches krönt ein offenes Laternentürmchen und im Eingangsbereich des Rathauses wurde der Laubengang vorgezogen. Die Kolonnaden mit der alten Stadtwaage an den Deckenbalken erinnern noch heute an das frühere Markttreiben. Im Rahmen der allgemeinen Stadterneuerung wurde das Rathaus von 1993 bis 1996 umfangreich saniert und in seiner ursprünglichen Form von 1711 wieder hergestellt. Auch das kräftige Rot der Fassade entspricht der damaligen Gestaltung:

02.05.2025: Das Rathaus von Alzey wurde im Jahr 1586 errichtet und gilt somit als das älteste Gebäude der Stadt. Es handelt sich um einen dreigeschossigen Rennaissancebau der kurpfälzischen Bauschule. Die Steine für den Bau des Rathauses lieferte das nahe gelegene Kloster Weidas, welches im Jahr 1556 im Zuge der Reformation aufgegeben wurde. Weil das Alzeyer Rathaus ein Zeugnis der ehemaligen Bedeutung Alzeys als Nebenresidenz und Sitz des bedeutendsten Oberamtes innerhalb der Kurpfalz ist, unterscheidet es sich als Typus deutlich von anderen rheinhessischen Bauten dieser Art.  Mit seinem Treppenturm ist es durchaus mit anderen grossen deutschen Rathäusern wie etwa in Rothenburg ob der Tauber vergleichbar. Für Rheinhessen ist die Bauform mit Treppenturm zu dieser Zeit nur für Adelshöfe üblich. Der markante, polygonale Turm beherbergt ein Glockenspiel mit einer Figur des Volker von Alzey. Heute wird das Alzeyer Rathaus nicht mehr als solches genutzt:  

02.05.2025: Die Stadtverwaltung von Alzey sitzt im ehemaligen Kreisamt. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen dreiflügeligen Neurenaissancebau, der 1894–96 nach Plänen des Hochbauamtes Mainz unter Leitung von Baurat Reinhard Grimm und Bauassessor Harry Wagner erbaut wurde:

04.04.2025: Ein Rathaus in Lorch wird erstmalig 1235 erwähnt. Im 15. Jahrhundert nannte es sich Haingericht, dann Schulljunkerschaft. Dieser gehörten sechs begüterte Lorcher Adelige an. Das heutige Gebäude am Markt wurde 1813 im klassizistischen Stil errichtet. Bis 1934 diente ein Teil des Gebäudes auch als Schulgebäude und Heimatmuseum. Das rein konstruktive Fachwerk war ursprünglich verputzt:

04.04.2025: Von 1900-1927 stand auf dem Grundstück eine Turnhalle. Nach deren Abriss wurde ein Rathaus gebaut, in dem von 1929-1978 die Stadtverwaltung untergebracht war. Danach wurde das Gebäude als städtisches Mietshaus genutzt:

04.04.2025: Das Gebäude wurde 1864 von Eduard Zais aus Nassau als Schule und Rathaus entworfen und 1866-68 errichtet. Es handelt sich dabei um einen stattlichen spätklassizistischen Bau:

04.04.2025: Zwischen den Jahren 1655 und 1664 wurde in Kaub das Rathaus wiedererrichtet, das zuvor in den Wirren des Dreissigjährigen Krieges abgebrannt war. Der Wiederaufbau fand am Standort des Vorgängerbaus am Marktplatz statt. Errichtet wurde ein Fachwerkbau, dessen Rückwand sich mit dem 1511 errichteten siebeneckigen Treppenturm an den Mauerzug mit Hochwassernotweg zwischen der alten rheinseitigen Stadtmauer und der Kirche lehnt. Auf dem barocken Turmhelm sitzt eine viereckige Hauben-Laterne für eine kleine Glocke:

23.02.2025: Das Gebäude wurde 1830 als Zollamt errichtet. Nach dem Verlust dieser Funktion richtete der Schreiner Georg Bessenbacher darin eine Wirtschaft ein. Raumnot führte am 1. April 1870 zur Umnutzung als Schulhaus. Bessenbacher erhielt dafür 4000 Gulden Aufgeld. In dem Gebäude wurden zwei Schulsäle, eine Lehrerwohnung und ein Kaplaneizimmer eingerichtet. Zudem erhielt das Haus ein Sitzungszimmer der Gemeinde. 1916 wurden weitere zwei Zimmer für die Gemeindeverwaltung genutzt, ab Mai 1929 das gesamte Erdgeschoss. Seit 1939 dient das Haus vollständig als Rathaus. Das Haus wurde aus rotem Sandstein errichtet. Die Fassade wird durch gleichmässig angeordnete Fenster im Rundbogenstil gegliedert:

01.02.2025: 1846 wurde das im klassizistischen Stil erbaute Rathaus in der Frankfurter Strasse fertiggestellt. Es ist bis heute Sitz der Stadtverwaltung Bad Soden-Salmünster. In der 70iger Jahren wurde das benachbarte Haus Grosch erworben, aufwendig saniert und dem Rathaus angegliedert. Zwischen beiden Bauten fliesst der Mühlbach. 2020/21 wurden die mit Holzschindeln verkleidete Fassade und das Dach aufwendig saniert. Das Untergeschoss besteht aus Buntsandstein, die beiden oberen Geschosse sind als Fachwerkbau errichtet. Das Walmdach wird von einem kleinen Turm gekrönt, in dem sich ein Glockenspiel (30 Glocken) befindet, das mehrmals täglich zu hören ist:

1 2 3 21