Rathäuser
29.07.2024: Das Alte Rathaus ist in die Front der westlichen Kaiserstrassenbebauung eingebunden. Es handelt sich um ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit hohem Mansarddach. Der Bauplatz wird seit alters als Ort des Friedberger Rathauses überliefert. An dem im übrigen schlicht gehaltenen Bauwerk des 18. Jahrhunderts ist die Mittelachse durch die Abfolge Portal-Querhaus-Dachreiter hervorgehoben. Das Portal mit dem Friedberger Stadtwappen ist eine Arbeit des Steinmetzen Johann Philipp Mörß aus Büdingen:
29.07.2024: Das Rathaus von Friedberg befindet sich in dem Gebäude an der Mainzer-Tor-Anlage 6, das am 25.11.1912 seiner ursprünglichen Bestimmung als Blindenanstalt übergeben wurde. Für den Entwurf zeichnete das grossherzogliche Hochbauamt in Friedberg veranwortlich:
11.07.2024: Inschriftlich 1779 datierter Rathaus-Neubau an der Stelle eines frühneuzeitlichen Amtshauses. Der Bauplatz seitlich des Kirchhofes wird auch als mittelalterlicher Gerichtsplatz unter freiem Himmel überliefert. Der zweigeschossige Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts wird auf der nordöstlichen Traufseite erschlossen. Eine zweiläufige Freitreppe führt zu einem doppeltürigen Portal, das dem Gebäude einen repräsentativen Charakter verleiht:
11.07.2024: Wöllstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis. Sie besteht aus den Ortsteilen Nieder-Wöllstadt und Ober-Wöllstadt. Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Wöllstadt neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und fünf weitere Beigeordnete angehören. Der Sitz des Gemeindevorstands befindet sich zusammen mit dem Bürgerhaus in den Gebäuden an der Paul-Hallmann-Strasse 3 in Nieder-Wöllstadt:
11.07.2024: Zweigeschossiger Fachwerkbau am platzartigen Aufeinandertreffen von Wirtsgasse und Hauptstrasse. Ein Stadtwappen am Portal auf der östlichen Giebelseite trägt die Datierung 1744, dabei handelt es sich aber um einen Teil der wiederverwendeten ehemaligen Fassung des Marktbrunnens. Ältere Gemeindeabrechnungen sollen eine Bauzeit um 1610 belegen. Das heutige Erscheinungsbild des alten Rathauses wird nicht unwesentlich von einer Umgestaltung im Jahr 1882 geprägt. Der schlanke Dachreiter mit spitzem Helm und Quergiebeln ersetzte zu diesem Zeitpunkt einen kleineren Vorgänger, die Gauben auf der südlichen Traufseite erhielten spitze Helme, das schon genannte Portal auf der Ostseite mit flankierenden Einfahrten für Spritzenwagen wurde eingerichtet. Das Dach schliesslich erhielt auf derselben Seite ein Freigespärre, ein Motiv, das auch an den Quergiebeln des Dachreiters zu finden ist:
11.07.2024: Niddatal besteht aus den Stadtteilen Assenheim (mit der Gehöftgruppe Wickstadt), Bönstadt, Ilbenstadt und Kaichen. Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Niddatal neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und fünf weitere Stadträte angehören. Der Sitz der Stadtverwaltung befindet sich zusammen mit dem Bürgerhaus in den Gebäuden an der Hauptstrasse 2 in Assenheim:
10.07.2024: Das Gebäude wurde mit finanzieller Unterstützung des Landesherrn als Brückenbau über einer Hauptverkehrsstrasse (seit 1986 Fussgängerzone) errichtet und war 1698 fertiggestellt. In historischer Zeit gab es darin lediglich zwei Amtsstuben. Den Rest des Gebäudes nahmen Räume für die Feuerspritze und für die Mehlwaage, für ein Wachtlokal, eine Arrestzelle, die Wohnung für den Stadtdiener und der Getreidespeicher ein. 1928 wurde das Haus durch Felssturz stark beschädigt und 1947 durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen:
08.07.2024: 1821 entstand nach den Plänen von Jacob Friedrich Dyckerhoff, einem Schüler des badischen Baumeisters Friedrich Weinbrenner, ein Neubau des Rathauses im Stil des Klassizismus. Die klar gegliederte Fassade wird dominiert von einem zentralen Giebelfeld mit Thermenfenster. Der Verwaltungssitz beherbergt eine Bildergalerie von Schwetzinger Künstlern und des international bekannten Fotografen Horst Hamann:
26.06.2024: Das Rathaus von Liederbach am Taunus liegt am Villebon-Platz in Oberliederbach. Liederbach ist eine kreisangehörige Gemeinde des Main-Taunus-Kreises. Sie liegt im Verdichtungsraum Frankfurt. Liederbach am Taunus setzt sich seit dem Gemeindezusammenschluss 1971 aus den Gemarkungen Niederhofheim und Oberliederbach zusammen:
26.06.2024: Das Alte Rathaus Kelkheim-Münster ist heute eine beliebte Speisegaststätte und Kneipe. Das Fachwerkgebäude blickt jedoch zurück auf eine lebendige und bewegte Geschichte, an die hier erinnert werden soll. Es wurde 1789 als privates Hofhaus erbaut, 1812 kaufte die Gemeinde Münster das Anwesen für 500 Gulden und baute das Gebäude zu einem Schulhaus mit Lehrerwohnung und einem Versammlungsraum für die Gemeinde aus. Der achteckige Uhrturm mit Glocke, der noch heute das Gesicht des Hauses prägt, kam 1819 dazu. 1898 baute die Gemeinde aus Platzgründen ein neues Schulhaus neben dem alten, doch noch bis 1937 wurde in einem Raum des Alten Rathauses weiter Unterricht abgehalten. Nach 1900 befand sich hier unter anderem die Arrestzelle. Ausserdem erhielt die Feuerwehr einen Raum im Erdgeschoss, wo auch die Löschspritze gelagert wurde. Von 1929 bis zur Eingemeindung von Münster nach Kelkheim 1938 diente das Alte Rathaus als Bürgermeisteramt. Anschliessend wurde es viele Jahrzehnte lang als Wohnhaus genutzt. 1974 beschloss die Kelkheimer Stadtverordnetenversammlung den Abriss des Fachwerkhauses, die Strasse davor sollte verbreitert werden, das alte Haus stand im Weg. Diskutiert wurde damals auch eine Versetzung ins Freilichtmuseum Hessenpark, um den historischen Bau zu retten. Doch die Bürger protestierten – mit Erfolg, das Gebäude mit der langen Geschichte durfte fortbestehen. Die Bürgervereinigung Münster stiftete für seine Erhaltung 50.000 DM (25.000 Euro). 1982 wurde das Alte Rathaus für 1 Million DM (500.000 Euro) kernsaniert. Erdgeschoss und Dachgeschoss wurden für die Vereinsnutzung ausgebaut, im ersten Stock wurde eine Gaststätte eingerichtet, die seit August 2014 von Gastronom Bernd Geis betrieben wird: