Bahnhöfe
06.04.2019: Am Bahnhof Cochem halten im Nahverkehr Regionalbahnen und der Regional-Express auf der Moselstecke. Im Dezember 2014 strich die DB die letzten beiden verbliebenen Intercity-Zugpaare der Linie 35. Seit Dezember 2017 bietet die CFL (Luxemburg) ein tägliches Zugpaar der Intercity-Linie 37 zwischen Düsseldorf HBF und Luxemburg an. Die Eisenbahnstrecke verläuft zwischen Cochem und Ediger-Eller durch den Kaiser-Wilhelm-Tunnel. Er war von seiner Fertigstellung im Jahre 1877 bis 1985 mit einer Länge von 4,2 km der längste Tunnel Deutschlands. Das Empfangsgebäude aus den Jahren 1900–02 ist ein malerisch gruppierter dreigeschossiger Bruchsteinbau im Stil der Neorenaissance mit kleineren Flügeln und Anbauten:

01.04.2019: der HBF Landau ist der zentrale Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Landau in der Pfalz. Er gehört der Bahnhofskategorie 4 an und verfügt über fünf Bahnsteiggleise. Er wurde am 18. Juli 1855 als Endbahnhof der in Neustadt beginnenden Pfälzischen Maximiliansbahn eröffnet. Mit deren Durchbindung nach Wissembourg am 26. November selben Jahres wurde er Durchgangsbahnhof. Aufgrund der Tatsache, dass das zweite Bahnhofsgebäude im Zweiten Weltkrieg zu weiten Teilen einem Bombenangriff zum Opfer fiel, wurde am 11. Juli 1962 das heutige Empfangsgebäude feierlich eröffnet. Es entsprach dem Baustil der frühen 1960er Jahre. Es war zudem der letzte Neubau der DB innerhalb der Pfalz, der aufgrund von Kriegsschäden herrührte:
Aachen Hauptbahnhof ist der größte der drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfe in der Stadt. Hier halten die Fernverkehrszüge Thalys und ICE sowie Nahverkehrszüge der Linien RE 1 (NRW-Express), RE 4 (Wupper-Express), RE 9 (Rhein-Sieg-Express), RE 18 (LIMAX), RB 20 (Euregiobahn) und RB 33 (Rhein-Niers-Bahn). Mit Ausnahme der Euregiobahn enden und beginnen alle genannten Nahverkehrslinien im Aachener Hauptbahnhof. Das im Jugendstil errichtete Bauwerk wurde im Jahr 1905 eröffnet (23.03.2019):
21.03.2019: Mit insgesamt sieben Haltepunkten ist der Kaiserslautern Hauptbahnhof der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Mittelstadt Kaiserslautern. Er bedient derzeit 13 Bahnsteiggleise. Die Innenstadt von Kaiserslautern befindet sich vom Bahnhof aus gesehen nördlich. Die jetzige Empfangshalle wurde um das Jahr 1950 fertiggebaut und zuletzt 2003 modernisiert. In dem Kreuzungsbahnhof gibt es zahlreiche Verbindungen im Nah- und Fernverkehr. Berlin ist in unter sechs Stunden zu erreichen, München in unter vier Stunden, Köln in unter zweieinhalb Stunden und Frankfurt sowie Stuttgart in eineinhalb Stunden. Zudem gibt es mehrere internationale Verbindungen. Hier halten alle ICE und TGV-Verbindungen nach Paris. Auf dem neugestalteten Bahnhofsvorplatz befindet sich ein stark frequentierter Busbahnhof, durch welchen ein fliessender Übergang zum ÖPNV besteht:

Der Kopfbahnhof ist für die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt der wichtigste Bahnhof. Das im Neobarock errichtete Bauwerk wurde an seinem heutigen Standort am 1. Juni 1899 eingeweiht. Täglich nutzen heute über 30.000 Reisende und Besucher den etwa 10.000 Quadratmeter großen Kieler Hauptbahnhof. Der Kieler Hauptbahnhof ist Ausgangspunkt für viele Bahnstrecken im Norden und befindet sich direkt an der Kieler Förde. Auf acht Gleisen fahren täglich rund 250 Züge des Fern- und Nahverkehrs ab und kommen auch an (25.02.2019):
Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck (Typ Reiterbahnhof). Mit rund 31.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der frequenzstärkste Bahnhof in Schleswig-Holstein. Die Station ist der Bahnhofskategorie 2 zugeordnet. Erbaut wurde der Bahnhof von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) nach einem Entwurf des Architekten Fritz Klingholz aus Aachen. Die Eröffnung des Bahnhofes fand am 01.05.1908 unter Teilnahme des Architekten statt. Die vierschiffige Bahnsteighalle ist 130 Meter lang, 85 Meter breit und überspannt neun Gleise. Der Lübecker Hauptbahnhof wurde 1992 als besonderes Kulturdenkmal in die Denkmalliste der Hansestadt Lübeck aufgenommen (25.02.2019):
21.10.2018: Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main ist ein Kopf- und Knotenbahnhof, der mit täglich 450.000 Reisenden nach dem Hamburger Hauptbahnhof der am zweitstärksten frequentierte Fernbahnhof in Deutschland und nach der Fläche zusammen mit Leipzig und Zürich der Grösste in Europa ist. Er wurde am 18.08.1888 eröffnet und im Stil der Neorenaissance (Fassade) und Neoklassizismus (Erweiterungen) erbaut:
19.03.2024: Der Hauptbahnhof von der Aussichtplattform des Main Towers aus gesehen:
Der Bahnhof Marburg (Lahn) ist ein Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn im Baustil des Neobarock (12.10.2018):
Der Bahnhof Bad Homburg ist ein Durchgangsbahnhof an der Homburger Bahn im Baustil der Neorenaissance. Er wurde im Jahr 1907 in Betrieb genommen (05.10.2018):