Bahnhöfe
Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck (Typ Reiterbahnhof). Mit rund 31.000 Reisenden und Besuchern pro Tag ist er der frequenzstärkste Bahnhof in Schleswig-Holstein. Die Station ist der Bahnhofskategorie 2 zugeordnet. Erbaut wurde der Bahnhof von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) nach einem Entwurf des Architekten Fritz Klingholz aus Aachen. Die Eröffnung des Bahnhofes fand am 01.05.1908 unter Teilnahme des Architekten statt. Die vierschiffige Bahnsteighalle ist 130 Meter lang, 85 Meter breit und überspannt neun Gleise. Der Lübecker Hauptbahnhof wurde 1992 als besonderes Kulturdenkmal in die Denkmalliste der Hansestadt Lübeck aufgenommen (25.02.2019):
21.10.2018: Der Hauptbahnhof Frankfurt am Main ist ein Kopf- und Knotenbahnhof, der mit täglich 450.000 Reisenden nach dem Hamburger Hauptbahnhof der am zweitstärksten frequentierte Fernbahnhof in Deutschland und nach der Fläche zusammen mit Leipzig und Zürich der Grösste in Europa ist. Er wurde am 18.08.1888 eröffnet und im Stil der Neorenaissance (Fassade) und Neoklassizismus (Erweiterungen) erbaut:
19.03.2024: Der Hauptbahnhof von der Aussichtplattform des Main Towers aus gesehen:
Der Bahnhof Marburg (Lahn) ist ein Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn im Baustil des Neobarock (12.10.2018):
Der Bahnhof Bad Homburg ist ein Durchgangsbahnhof an der Homburger Bahn im Baustil der Neorenaissance. Er wurde im Jahr 1907 in Betrieb genommen (05.10.2018):
Der Bahnhof Oberstdorf ist ein Kopf- und Endbahnhof des Marktes Oberstdorf im Oberallgäu. Der Bahnhof ist Endpunkt der Bahnstrecke Immendorf – Oberstdorf und wird täglich von ungefähr 40 Zügen der DB (darunter IC 26 + 55) und der Länderbahn bedient. Das moderne Empfangsgebäude wurde 2001 errichtet (01.08.2018):
02.07.2018: Der Bad Sodener Kopfbahnhof liegt im Zentrum der Stadt. Soden verfügte bereits ab 1847 über eine Bahnverbindung nach Höchst – die zweite Nebenstrecke Deutschlands. Damals entstand auch ein erstes Bahnhofsgebäude mit einer offenen Halle in der Mitte und zwei ebenerdigen Anbauten rechts und links. Um 1910 wurde das veraltete Bahnhofsgebäude modernisiert. Die offene Halle machte einem geschlossenen Empfangsgebäude Platz. Der Uhrturm (Treppenturm) und die klassizistischen Gestaltungselemente verleihen dem Gebäude bis heute einen einheitlichen Gesamteindruck. 2011 erwarb die Firma Messer das Gelände und sanierte 2014 das alte Bahnhofsgebäude aufwändig. Heute befinden sich dort Veranstaltungsräume, die für Feierlichkeiten der Firma Messer dienen oder angemietet werden können. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, da äusserlich im Wesentlichen der Bauzustand von 1910 erhalten ist:
24.04.2018: Der Hauptbahnhof Koblenz ist ein Kreuzungs- und Durchgangsbahnhof. Er befindet sich in der Südlichen Vorstadt unterhalb des Forts Konstantin und ist ein Knotenpunkt des Bahnverkehrs im Rhein-Mosel-Lahn-Gebiet. Hauptstrecke durch Koblenz ist die Linke Rheinstrecke zwischen Köln und Mainz. Der Bahnhof wurde im Stil des Neobarocks erbaut und am 01.05.1902 eröffnet: