Waterclerk
03.09.2022: Ein Wahrzeichen der Altstadt ist die Hospitalkirche in der Strackgasse, eine kleine, im Barockstil erbaute Kirche, die 1676, also vor mehr als 300 Jahren, geweiht wurde. Sie gehörte zum Hospital, das als Altenheim von begüterten Oberurseler Bürgern gestiftet worden war. Hospital und Kirche wurden aus einer Stiftung unterhalten, die als „Hospitalfond“ eine wirtschaftliche Rolle in der damaligen kleinen Stadt spielte. Über dem Eingang der schlichten Kirche steht eine Sandsteinfigur der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Kirche. Sie trägt den dreifenstrigen Turm des Gefängnisses in den Händen, in dem sie den Märtyrertod erlitten hat. Die Kirche wurde 1953 gründlich renoviert:
Altes Hospital:
03.09.2022: Die Stadthalle Oberursel bietet als multifunktionales Kongresszentrum optimale Bedingungen für Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl von bis zu 1.000 Personen. Die Räumlichkeiten sind individuell teilbar und können so dem Platzbedarf angepasst werden und sind zudem mit moderner Tagungstechnik ausgestattet. Das Herzstück, der grosse Saal, besitzt eine hervorragende Akustik, so dass auch anspruchsvolle Konzerte veranstaltet werden können. Des Weiteren verfügt der Saal über eine 146 qm grosse Theaterbühne mit einem Hubpodium, welches stufenlos fahrbar ist und auch als Bühnenerweiterung oder Orchestergraben genutzt werden kann. Ferner verfügt die Stadthalle Oberursel über ein angrenzendes Parkhaus mit 150 Stellplätzen:
03.09.2022: Als um 1900 die bisherige evangelische Kirche zu klein geworden war, erhielten die Karlsruher Architekten Curjel & Moser, die bereits das Verwaltungsgebäude der Oberurseler Motorenfabrik realisiert hatten, den Auftrag zur Planung einer neuen, modernen Kirche. Für die Gestaltung war der Jugendstil prägend und wegen dieser Besonderheit stehen Bauwerk und Einrichtung heute unter Denkmalschutz. Die Gestaltung des Innenraums folgte dem Wiesbadener Programm, einem typisch protestantischen Konzept nach dem Vorbild der Wiesbadener Ringkirche. Altar, Kanzel und Orgel sind axial übereinander angeordnet. Sakrament, Wort und liturgischer Gesang bestimmen die Architektur. Zu diesem Stil mit den Elementen des Jugendstils gehören mehrere Besonderheiten. Das Langhaus ist nicht wie in anderen Gotteshäusern in Schiffe gegliedert und die Sitzreihen sind um den Altar gruppiert. Der Altar steht nicht in einem Chor fern von den Menschen, sondern inmitten der Gemeinde. Die breit angelegte Kanzel dominiert den Altarraum:
03.09.2022: Das Richtfest für den Neubau des Rathauses wurde am 18. Dezember 1975 gefeiert. Am 1. Dezember 1976 wurde das Rathaus bezogen. Eine offizielle Einweihung des neuen Gebäudekomplexes wurde im Mai 1977 mit einem Tag der offen Tür gefeiert. Das Rathaus – knapp 50 Jahre hat der Betonbau in der Stadtmitte mittlerweile auf dem Buckel – hat keine Zukunft mehr. Und auch die seit Ende 2020 verfolgte Idee der Sanierung des Verwaltungsgebäudes in vier Stufen binnen vier Jahren im laufenden Betrieb ist endgültig vom Tisch. Das Stadtparlament hat die Beschlüsse vom Herbst 2020 aufgehoben, nun soll möglichst bald ein neues Rathaus am Stadthorizont strahlen:
03.09.2022: Das Gebäude war 1903 bis 1931 höherer Mädchenschule, 1932 bis 2002 Rathaus und wird seitdem als Polizeistation genutzt. Es ist nach dem hessischen Minister Ekkehard Gries (FDP) benannt:
03.09.2022: Die Alte Post ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude. Am 25. Juli 1911 erfolgte die Grundsteinlegung. Die Baupläne stammten vom Frankfurter Postbaurat Höfig, die Bauleitung erfolgte durch den Oberurseler Architekten Carl Runkwitz. Das neue kaiserliche Postamt in der Oberhöchstädter Straße wurde im Folgejahr bezogen. Bereits bei Eröffnung wurde das Haus als zu klein befunden. Die Stadt hätte auch grösser gebaut, aber die Post war nicht bereit gewesen, mehr als 4.000 Mark Miete zu zahlen. 1957 erwarb die Deutsche Bundespost das Gebäude von der Stadt. Ab 1961 wurde das Postamt in eine Baracke in der Ebertstrasse verlegt und das alte Postamt für Fernmeldezwecke genutzt. 1964 erfolgte die Eröffnung des Postamtes in der Berliner Straße 89, welches auch heute noch Postfiliale ist. Seit 1987 wird die Alte Post von der Volkshochschule als Schulungsgebäude genutzt:
03.09.2022: Der Bahnhof liegt im Südwesten der Innenstadt Oberursels, direkt an der 1860 eröffneten und 18 Kilometer langen Eisenbahnstrecke zwischen Frankfurt am Main und Bad Homburg in Hessen. Heute wird diese Strecke, auch bekannt als Homburger Bahn, von der S-Bahn-Linie S5 befahren. Der Bahnhof Oberursel bedient neben der S5, die im Halbstundentakt bzw. werktags bis 18 Uhr im Viertelstundentakt nach Friedrichsdorf fährt, auch die S-Bahn Rhein-Main und den Stadt-Express-Linie SE 15 der Hessischen Landesbahn. Ausserdem zweigt von hier aus die ehemalige Gebirgsbahn zur Hohemark ab, die heute Teil der U-Bahn-Linie U3 ist und ebenfalls im Viertelstundentakt (werktags) bzw. abends und sonntags im Halbstundentakt fährt. Insgesamt halten täglich 145 Züge des Nahverkehrs am Bahnhof in Oberursel, rund 7.000 Reisende und Besucher frequentieren das 3.300 qm grosse Bahnhofsgelände jeden Tag. Der Bahnhof verknüpft einzigartig das historische Bahnhofsgebäude mit seinem Fachwerk und Giebeln mit S-Bahn und U-Bahn. Im Zuge der Modernisierung wurden das historische Empfangsgebäude saniert, die Bahnsteige erhöht, so dass ein stufenfreier Einstieg in die S-Bahn-Züge möglich ist. Eine besondere Verbesserung der Erreichbarkeit und der Sicherheit wurde durch die neue Bahnsteigunterführung auf die andere Gleisseite erreicht. Ein Aufzug und die Rampen ermöglichen, dass alle Gleise auch für ältere Menschen, Fahrgäste im Rollstuhl, mit einem Fahrrad oder grossem Gepäck bequem erreichbar sind. Eine einheitliche Beschilderung sowie Blindenleitstreifen sorgen für eine schnelle Orientierung:
03.09.2022: Mit dem Zuzug katholischer, meist aus den ehemaligen ostdeutschen Reichsgebieten stammender Flüchtlinge und Aussiedler in den 1950er Jahren wuchs in Oberursel und den umliegenden Gemeinden der Bedarf an Wohn- und Andachtsräumen. Der Anlage neuer Siedlungskomplexe folgte die Errichtung neuer Gotteshäuser. Nach Gründung einer eigenständigen Kirchengemeinde 1960 wurden Gottesdienste zunächst im nahen Kindergarten der Muttergemeinde St. Ursula gehalten. 1963-66 Bau eines eigenen Gotteshauses nach den Plänen des Frankfurter Architekten Hein Günther auf dem Grundstück des ehem. Sensenwerkes im Nordosten der Stadt. Weihung 1966 zu Ehren der Heiligen Hedwig, Schutzpatronin Schlesiens. Parabelförmiges Kirchenschiff aus Ortbeton mit seitlich, durch einen kleinen Zwischenbau (mit Fensterbändern aus Antikglas, im Innern eine Seitenkapelle) angesetztem Turm:
03.09.2022: Der Schillerturm wurde zum 100. Todestag des Dichters Friedrich von Schiller auf Initiative des Taunusklub Oberursel und mit finanzieller Unterstützung durch Oberurseler Bürger errichtet. Der Schillerturm hatte eine Höhe von 16,50 m und bestand aus dem heute noch erhaltenen 4,00 m hohen Steinsockel und einem 12,50 m hohen eisernen Aussichtsturm. Der Standort auf einem Höhenrücken oberhalb von Oberursel erlaubte vom Aussichtsturm aus einen freien Blick auf den Taunus, nach Frankfurt und über das Rhein-Main-Gebiet bis zum Odenwald. Der Schillerturm wurde am 7. Mai 1905 feierlich eingeweiht und dann den Oberurseler Bürgern mit einem Festakt, pünktlich zum 100. Todestag Schillers, am 9. Mai 1905 übergeben. 1907 ist der Turm vom Taunusklub Oberursel wegen hoher Kosten für die lnstandhaltung der Stadt Oberursel übergeben worden. 1964 war der Turm teilweise marode und die filigrane Eisenkonstruktion mit Wendeltreppe, Standfläche und Fahnenmast wurden demontiert. Es wurde sogar in Erwägung gezogen, den Turm komplett abzureissen. 1986 ist aufgrund der Initiative des Taunusklub 1878 Oberursel e.V. der Steinsockel aufwendig saniert worden. Seit 2001 kümmert sich neben dem Taunusklub der namensgleiche Lions Club „Oberursel-Schillerturm“ um den Erhalt des Kulturdenkmales 2007/2008 erfolgten erneute Sanierungsarbeiten mit der kostenlosen Unterstützung durch in Oberursel ansässige Unternehmen:
OBERURSEL
(46.700 Einwohner, 197 m ü. NHN) ist nach Bad Homburg vor der Höhe die zweitgrösste Stadt im Hochtaunuskreis sowie die dreizehntgrösste in Hessen. Oberursel grenzt unmittelbar an die Stadt Frankfurt am Main. Oberursel ist wie die Nachbarstädte Königstein, Kronberg und Bad Homburg für seine bevorzugten und verhältnismässig teuren und gehobenen Wohnlagen bekannt. Zudem wies die Stadt Oberursel im Jahr 2020 wie die Region einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 137,1 des Bundesdurchschnitts auf. Eine auf den 26. April 791 datierte Urkunde im Lorscher Codex über eine Schenkung an das Kloster Lorsch gilt als erste urkundliche Erwähnung des Dorfes „Ursella“. Im Jahre 880 wird eine Kirche erwähnt als „monasterium ad ursellam“, 1317 wird Marktverkehr bezeugt. 1444 wurden der Stadt Stadtrechte verliehen. Zwei Jahre später wurde die Stadtbefestigung fertig gestellt. Da die Stadt im 15. Jahrhundert rasant gewachsen war, wurden die Mauern 1481 nach Osten erweitert. 1581 fiel die gesamte Grafschaft Königstein an Kurmainz, was zu einer Rekatholisierung der Stadt im Zuge der Gegenreformation führte. Besonders herausragendes Gewerbe der Stadt war im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit vor allem die Tuchmacherei. Im Dreissigjährigen Krieg wurde die Stadt zweimal, 1622 und 1645, zerstört, die Einwohnerzahl sank von 1600 auf 600. 1645 waren fast alle Häuser abgebrannt, nur drei, das alte Rathaus, eine Bäckerstube sowie ein Wohnhaus nahe dem Marktplatz, brannten nicht ab. 1858 hielt die Industralisierung durch die Errichtung einer Baumwollspinnerei in Oberursel Einzug. 1860 wurde Oberursel an die Eisenbahn zwischen Bad Homburg und Frankfurt angeschlossen, 1899 kam die Lokalbahn hinzu, die die Hohemark anfuhr. Am 30. März 1945 wurde Oberursel von Truppen der 3. US-Armee besetzt. Das Camp King auf dem ehemaligen Dulag-Gelände war bis in die 1990er-Jahre ein wichtiger Stützpunkt der in Deutschland stationierten US-Streitkräfte. Heute ist es ein Wohngebiet. Die Stadt Oberursel richtete vom 10. bis 19. Juni 2011 den 51. Hessentag aus. Heute präsentiert sich Oberursel als moderne Stadt, deren Kultur-, Sport- und Freizeitangebot keine Wünsche offen lässt. Günstige Verkehrsverbindungen und der positive Unternehmungsgeist Einheimischer lassen die Stadt aus dem Taunus noch immer aufblühen. Der Urselbach begeistert mit seinem hohen Erholungswert. Das Theater im Park verspricht ein spannungsgeladenes und abwechslungsreiches Schauspielvergnügen. Zur Sommerzeit hebt nicht nur das über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Brunnenfest die Stimmung. Veranstaltungen wie die Chopin-Intermusicale betonen, welch grossen Wert die Stadt auf kulturelle Werte legt. Einmal im Jahr wird der fünften Jahreszeit gefrönt – beim grossen Taunus-Karnevalsumzug am Faschingssonntag.
Bahnhof:
Ehemaliger Schillerturm:
Katholische Kirche St. Hedwig:
Naturfreundehaus Schuckardtsmühle:
Kriegerdenkmal in der Adenauerallee für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71:
Alte Post:
Ekkehard-Gries-Haus (ehemaliges Rathaus):
Rathaus:
Stadthalle:
Evangelische Christuskirche:
Altes Hospital und Hospitalkirche St. Barbara:
Vortaunusmuseum:
Historisches Rathaus:
Sankt-Ursula-Brunnen:
Katholische Pfarrkirche St. Ursula: