Kalender
September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
Archiv
447575
Users Today : 164
Users Yesterday : 551
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Waterclerk

SANKT GOARSHAUSEN

(1.280 Einwohner, 100 m ü. NHN) liegt stromab des Schieferfelsens der Loreley am rechten Rheinufer im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland Pfalz. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Loreley und gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Im Jahr 1324 erhielt das Fischerdorf Sankt Goarshausen die Stadtrechte und wurde in den folgenden Jahrzehnten durch Mauer und Türme befestigt. Der Handel mit Rheinsalm sowie zahlreiche Mühlen an den beiden einmündenden Bächen schaffen die wirtschaftliche Grundlage für die noch junge Stadt. 1816 kommt St. Goarshausen mit dem gesamten rechten Rheinufer an das neugegründete Herzogtum Nassau und wird Sitz eines Amtes. Nun nimmt der Ort an Bedeutung und Grösse zu. Handel und Verkehr wachsen, erst langsam, dann immer stetiger, begleitet durch freie Rheinschifffahrt, durch die Anlage der Rheinuferstrasse in den Jahren 1848 bis 1850 und den Bau der rechtsrheinischen Eisenbahn. Dem Eisenbahnbau 1859 bis 1862 mussten im Obertal 16 Wohnhäuser geopfert werden, doch entwickelte sich ein neues Geschäftsviertel rund um den Bahnhof. In der Folgezeit wurde auch die Wellmicher Strasse bebaut. Doch nicht nur das Aussehen St. Goarshausens änderte sich. Die Fischer- und Winzergemeinde wandelte sich zum Fremdenverkehrsort mit der Loreley als Hauptanziehungspunkt, und zum Verwaltungszentrum. Der 1885 gebildete Kreis Sankt Goarshausen siedelte all seine Ämter in der Stadt an, wo sie bis zur Bildung des Rhein-Lahn-Kreises im Jahr 1969 verblieben. Der Verlust der Verwaltungseinrichtungen konnte durch die gleichzeitige Errichtung der Verbandsgemeinde Loreley mit Sitz in Sankt Goarshausen jedoch nur zum Teil ausgeglichen werden. Zuwachs gab es in anderer Hinsicht. Bereits 1963 begann man mit der Erschliessung des Neubaugebiets Heide, um den Wohnraummangel abzuhelfen. 1971 fand hier auch die Loreley-Schule als Mittelpunktschule ihren neuen Standort. Seit der Verwaltungsreform von 1969 zählen auch die Ortsteile Wellmich und Ehrenthal zum Stadtverband St. Goarshausen. Da im engen Rheintal keine bedeutende Industrie- und Gewerbeansiedlung betrieben werden kann, gilt der Tourismus auch für das grösser gewordene Sankt Goarshausen weiterhin als wichtigster Wirtschaftszweig.

Bahnhofempfangsgebäude:

Blick auf den Rabenack (117 m) mit Mobilfunkmast:

Blick auf die andere Rheinseite zur Burg Rheinfels und Hotel Schloss Rheinfels:

Rathaus:

Evangelische Kirche:

Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer:

Runder Turm:

Viereckiger Turm:

Burg Katz:

Altes Rathaus:

Blick auf Sankt Goarshausen aus Richtung Südosten:

Blick nach Sankt Goar:

Häusener Kran:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 09.09.2023.

 

08.09.2023: Die Wendelinskapelle in Butzbach ist die ehemalige Hospitalkapelle der Stadt. Sie entstand um das Jahr 1440 und ist damit die älteste Fachwerkkirche in Hessen und eine der ältesten Fachwerkkirchen in Deutschland. Das hessische Kulturdenkmal hat einen Dachreiter mit Spitzhelm sowie Masswerkfenster und beherbergt einen Schnitzaltar aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts:

08.09.2023: Das Solmser Schloss liegt nahe der Butzbacher Altstadt, in der Färbgasse. Es ist im Kern ein spätgotischer Steinbau und wurde um 1481 als Beamtensitz erbaut, wobei die Stadtmauer mit einbezogen wurde. Später war es Stadtschloss der Grafen von Solms-Hohensolms (bis 1630/31). Es beherbergt ein prächtiges Renaissance-Treppenhaus von 1588. Von 1879 bis 2004 lag hier der Sitz des Amtsgerichts. Heute finden sich Arztpraxen im Schloss. Es ist lediglich von aussen zu besichtigen:

08.09.2023: Seit 1478 verfügten die Grafen von Solms-Braunfels durch Erwerb über herrschaftliche Rechte in Butzbach. Sie unterhielten in der Stadt einen Burgsitz, der allmählich die Gestalt eines Gehöfts annahm. Von diesem ist der stattliche Hauptbau erhalten. Sein Fachwerkobergeschoss stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Das massive Erdgeschoss ist vielleicht noch spätmittelalterlichen Ursprungs. Das Gebäude fungierte bis 1741 als Sitz des Solms-Braunfels’schen Rentmeisters. 1741 konnte der Landgraf von Hessen-Darmstadt den schon seit längerem umstrittenen Solms-Braunfels’schen Anteil an Butzbach ebenfalls durch Erwerb endgültig an sich bringen und war fortan alleiniger Stadtherr. Auch der Solms-Braunfels’sche Renthof kam zu diesem Zeitpunkt in hessischen Besitz. Er war vorübergehend Sitz der Forstverwaltung, in der jüngsten Vergangenheit stand der angesprochene Hauptbau längere Zeit leer bis das 1894/98 als Altertümer- und Trachtenmuseum gegründete Butzbacher Museum sein Domizil auf dem Gelände fand. Seine umfangreichen Sammlungen werden hier in sieben Abteilungen präsentiert:

08.09.2023: Das Landgräfliche Schloss Butzbach war ursprünglich eine Stadtburg der Herren von Falkenstein. Heutige Grabungen im Schlossareal haben jedoch ergeben, dass sich wohl schon gegen 1200 eine kleine ringförmige Wasserburg an der Stelle befunden hat. Die Falkensteiner erweiterten um 1390 das Anwesen, dann war es Sitz der Familie von Eppstein-Königstein, des Erzbischofs von Mainz, schliesslich landgräflich-hessisches Burgschloss. Um 1500 Bau eines weiteren Burgbaues durch die Landgrafen von Hessen. Landgraf Philipp von Hessen-Butzbach (1609-1643) baute das 1603 zum Teil abgebrannte Schloss als stattliche Residenz wieder auf. Seit 1818 wurde es zur Kaserne umgebaut und bis zum Auszug der US-Streitkräfte 1991 als solche genutzt. Durch diese Nutzung blieb das Landgräfliche Schloss zwar in seiner Substanz als Rohbau erhalten, verlor aber, was seinen Schloss-Charakter ausmachte: die hohen Türme, die Zwerchhäuser mit den Ziergiebeln, seinen farbigen Anstrich und natürlich die gesamte einst prächtige Innenausstattung. 1998-99 wurden die meisten Kasernengebäude auf dem Schlossareal abgebrochen und 2002 zog schliesslich in den Süd- und den Ostflügel die Stadtverwaltung ein. 2002 wurde als historisches Zeitfenster ein kleiner Teil des einstigen Schlossgartens in einstiger Symmetrie nachempfunden. Jedes Jahr im Sommer findet das überregional bekannte und sehr beliebte Open Air Kino im Innenhof des Schlosses statt:

08.09.2023: Im Jahr 1904 wurde eine Nebenstrecke der Main-Weser-Bahn eröffnet, die Butzbach mit dem östlich gelegenen Lich verband. Die neue Strecke erhielt in Butzbach östlich vor der Stadt einen eigenen Bahnhof. Trotz seiner Zweckentfremdung, er dient gegenwärtig einer gewerblichen Nutzung, ist der Bahnhof für denjenigen, der sich Butzbach aus östlicher Richtung nähert, ein markanter Punkt im Weichbild der Stadt. Seine besondere Gestalt gewann er in Anlehnung an Herrensitze der Renaissance und des Barock:

08.09.2023: Während des 19. Jahrhunderts kam es im reformierten Butzbach zur Wiederbelebung katholischen Gemeindelebens, in der zweiten Jahrhunderthälfte zunächst zur Neugründung einer Filialgemeinde, 1894 schliesslich einer Pfarrgemeinde. 1879 konnte östlich vor den Toren der Stadt mit dem Neubau einer katholischen Kirche, der späteren Pfarrkirche St. Joseph, begonnen werden. Im folgenden Jahr wurde sie eingeweiht. Entwurf und Bauleitung oblagen dem Mainzer Dombaumeister Lucas. Der Grundriss ist, auch wenn das Querschiff äusserst reduziert ist, kreuzförmig, der eingezogene Chor rechtekig. Im Äusseren klassizistische Gestaltungsmerkmale wie die Betonung der horizontalen Mauerwerksschichtung durch entsprechenden farbigen Wechsel, die Fensterformen sind neugotisch. Einige Jahre nach Vollendung des Kirchenbaus wurde nordöstlich des Chores ein Pfarrhaus ergänzt und wie die Kirche in sichtbarem Ziegelmauerwerk errichtet. Die beiden Baukörper bilden gegenwärtig den Zugang zum historischen Stadtkern aus Richtung Osten. Die Kirche verlor in den 1950er Jahren nach der Fertigstellung der St. Gottfriedskirche ihre Funktion als katholische Pfarrkirche an jene und dient seitdem nur noch als Friedhofskapelle. Der Bedeutungsverlust stellt ihre geschichtliche, künstlerische und städtebauliche Qualität aber nicht in Frage:

08.09.2023: Von etwa 1321-1370 wurde in einer gewaltigen Baumassnahme die neue Stadtgründung Butzbach mit einer starken, insgesamt 1.321 m langen und 9,3 m hohen Ringmauer mit ihren typischen Schwibbögen gesichert. Drei Stadttore und mehrere Türme sicherten zusätzlich die gut befestigte Stadt. Der Hexenturm ist einer der letzten erhaltenen Stadtmauertürme (spätes 14. Jahrhundert) und wurde als Gefängnis- und Wachtturm errichtet. In ihm wurden auch die der Zauberei angeklagten Hexen bis zu ihrer Aburteilung eingekerkert:

08.09.2023: Nahe des historischen Marktplatzes steht die beeindruckende evangelische Markuskirche. Beeindruckend und einmalig ist dieses Baudenkmal aufgrund dessen, dass sie sich über Jahrhunderte entwickelte, aus einer frühgotischen Basilika im beginnenden 14. Jahrhundert, die 1321 zur Stadtkirche umgebaut wurde und das meiste ihres heutigen Aussehens der Spätgotik verdankt. Der hohe gotische Turm litt 1601 Schaden unter einem Sturm und sein Helm zeigt sich heute barock. Um 1529 wurde die Markuskirche zu einer dreischiffigen Hallenkirche gestaltet. Ihre drei Schiffe und Chöre sind in Länge und Breite gleich und erhielten eine Gewölbedecke. Die Vorgängerkirchen hatten flache Decken in den schmaleren Seitenschiffen. Die Ausstattung der Kirche ist ebenso einmalig. Das Taufbecken stammt aus dem 14. Jahrhundert, wobei sein Vorgänger im alten Rathaus zu besichtigen ist. Auffällig ist auch, dass die Markuskirche zwei funktionstüchtige Orgeln aus zwei Epochen hat. Die Förster und Nicolaus-Orgel ist aus dem Jahr 1904. Die Metzler-Orgel hinter dem Prospekt wurde von Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach 1614 gestiftet. Auf ihn geht auch die Erbauung der Kanzel 1617 zurück. Fünf Jahre später entstand die Fürstengruft. Das Epitaph wird baldachinartig überspannt. Szenen der Auferstehung werden dargestellt und reichhaltige Stuckaturen faszinieren. In der Gruft ruhen der Landgraf selbst, seine beiden Frauen und Prinz Heinrich: