Monats-Archive: September 2019
20.09.2019: Lufthansa Airbus A321-231 D-AISP ROSENHEIM (MSN 3864) nach Abflug vom Airport Frankfurt Betriebsrichtung 07 in Richtung Dublin:
20.09.2019: Lufthansa Airbus A320-214 D-AIWH GUMMERSBACH (MSN 8911) nach Abflug vom Airport Frankfurt Betriebsrichtung 07 in Richtung Stockholm:
20.09.2019: Lufthansa Airbus A320-214 D-AIWC MEMMINGEN (MSN 8667) nach Abflug vom Airport Frankfurt Betriebsrichtung 07 in Richtung London:
14.09.2019: Zwei gut 200 Meter lange Bahnsteige, knapp 80 tägliche Zugverbindungen und ein repräsentatives Empfangsgebäude – 150 Jahre nach seiner Entstehung herrscht im Eutiner Bahnhof noch immer reger Betrieb. Auch wenn die eine oder andere Bahnhofsuhr ihren Geist aufgegeben hat, für die Eisenbahn gilt das auf keinen Fall. Das Bahnhofsgebäude wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach umgebaut und erweitert. Der südöstliche Flügel beherbergte früher sogar Empfangszimmer der großherzoglichen Familie:
14.09.2019: Es handelt sich um eine fünfstöckige Gallerieholländermühle die einen aus rotem Backstein errichteten oktogonalen Unterbau (Turm) und ein reetgedecktes Dach hat. Die Flügel haben eine Länge von etwa 22 Metern. Die Mühle ließ der Müller Hass 1850 errichten. 1995 erhielt die Mühle – mit Unterstützung durch den Heimatverband Eutin und die Bürgergemeinschaft Eutin – ein neues Flügelkreuz. Die Eutiner Windmühle wird als Gaststätte genutzt:

14.09.2019: Der Kaufmann J. Terheyden, ein aus den Niederlanden stammender Tuchhändler, erwarb um 1790 das klassizistische Haus, in dem sich heute das Rathaus befindet. Als wohlhabender und frommer Mann richtete er in seinem Hause eine kleine Kapelle ein und begründete damit neues religiöses Leben in der katholischen Gemeinde Eutins. Seit der Restaurierung im Jahre 1987 wird die einstige Kapelle durch das Standesamt Eutin als Trauzimmer genutzt:

14.09.2019: Das Gotteshaus mit seinem wuchtigen, leicht schiefen Turm gehört zur Silhouette der Stadt insbesondere des Marktplatzes unverzichtbar dazu. Wann genau die Kirche erbaut wurde, lässt sich nicht sagen. Es wird vermutet, dass Bischof Gerold zwischen 1155 und 1163 eine hölzerne Kapelle am heutigen Standort erbauen liess. Nach Begutachtung der künstlerischen und handwerklichen Merkmale vermutet man, dass der Bau frühestens 1180 begonnen haben kann und wohl erst unter Bischof Berthold (1210 – 1230) fertig gestellt wurde. Die Kirche ist ein Bauwerk der Romanik:

14.09.2019: Imposanter geht es in Schleswig-Holstein kaum: Die vierflügelige Anlage des Eutiner Schlosses, von außen norddeutsch-backsteinern, mit Eingangs- und Südturm, südländisch anmutendem Innenhof mit Brunnen und Wassergraben rings um das Gebäude liegt direkt am See und ist umgeben von einem weitläufigen Englischen Landschaftsgarten. Um 1160 schon vermutet man die erste Niederlassung der lübschen Bischöfe hier in Eutin. Streit mit der eigensinnigen weltlichen Bürgerschaft der Hansestadt zwang die geistlichen Herren aus ihrer angestammten Stadt ins hiesige „Exil“. Ab 1586 bauten die inzwischen zu Bischöfen des Fürstbistums Lübeck erwählten Gottorfer Herzöge das Anwesen zur fürstbischöflichen Residenz um. Über viele hundert Jahre wurde an dem repräsentativen Schloss gebaut, zwischenzeitlich brannte es wie so viele Bauten der Zeit weitgehend nieder, bis es um 1840 mit einer Aufstockung und der Gestaltung des Schlossplatzes seine gegenwärtige Form erhielt:

Die Orangerie wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet:
Der Sonnentempel im Schlosspark: