Kalender
Juli 2017
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
Archiv
220000
Users Today : 155
Users Yesterday : 215
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Monats-Archive: Juli 2017

22.07.2017: Von der ursprünglich aus vier Tortürmen und sechs Wehrtürmen bestehenden Befestigungsanlage, in welche die Kaiserpfalz integriert war, sind heute noch neben dem Pulverturm, der Stumpfaule, der Bollwerkturm am Friedhof und der Steinheimer Torturm von 1603 erhalten. Die Stumpfaule in der Bahnhofstrasse wurde im Jahr 1463 errichtet:

22.07.2017: Der im Jahre 1938 erbaute 51,70 Meter hohe Wasserturm ist als Kulturdenkmal in der Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland aufgeführt. Auffällig ist seine pickelhaubenförmige Dachkonstruktion, die einem barocken Schlossturm gleicht. Der ursprüngliche Wasserhochbehälter, der 500 m³ Wasser aufnehmen konnte und für den nötigen Druck im Trinkwassernetz sorgte, beherbergt heute Nistkästen für Turmfalken und sechs verschiedene Antennen für die Feuerwehr, den Katastrophenschutz und Mobilfunknetzbetreiber. Bis in die 1990er Jahre wurde in dem Wassertank Löschwasser für das angrenzende Krankenhaus gespeichert:

22.07.2017: Einhard (Biograph Karls des Grossen) hatte auf unbekanntem Weg die Reliquien der römischen frühchristlichen Märtyrer Marcellinus und Petrus erworben, und für diese den Bau der Kirche in Steinbach im Odenwald veranlasst. Die Gebeine ließ er jedoch 828 in das heutige Seligenstadt überführen. Der Bau der Kirche, der etwa 830 gegründeten Benediktinerabtei wurde zwischen 831 und 834 begonnen. Als Einhard 840 starb konnte er in der fertiggestellten Kirche beigesetzt werden. Die Basilika wurde zu einer beliebten Wallfahrtskirche und von den Pilgern „Saligunstat“ genannt, was heil- und segenbringende Stätte heißen soll. Die Kirche ist heute die größte erhaltene Basilika aus der Karolingerzeit nördlich der Alpen. Spätere Erweiterungen haben zwar die eigentliche Basilika stark verändert, die ursprünglichen Formen des karolingischen Baus können sich aber durchaus erahnen lassen, da das ursprüngliche Mittelschiff der Kirche aus dem 9. Jahrhundert erhalten geblieben ist:

22.07.2017: Von der ursprünglich aus vier Tortürmen und sechs Wehrtürmen bestehenden Befestigungsanlage, in welche die Kaiserpfalz integriert war, sind heute noch neben dem Pulverturm, der Stumpfaule, der Bollwerkturm am Friedhof und der Steinheimer Torturm von 1603 erhalten. Der Bollwerkturm war das Mühlenbollwerk zwischen Klostermauer und Friedhofsmauer. Er entstand als Wehrturm an der südöstlichen Ecke der Stadtbefestigung und wurde 1462 durch das Kloster erbaut:

22.07.2017: Von der ursprünglich aus vier Tortürmen und sechs Wehrtürmen bestehenden Befestigungsanlage, in welche die Kaiserpfalz integriert war, sind heute noch neben dem Pulverturm, der Stumpfaule, der Bollwerkturm am Friedhof und der Steinheimer Torturm von 1603 erhalten. Der Pulverturm (auch Mulaul genannt) wurde 1462 anlässlich der Mainzer Kurfehde als Teil der Stadtbefestigung errichtet. Bis ins 16. Jahrhundert diente er als Lager für Schiesspulver und später auch für einige Zeit als Gefängnis:

RÜSSELSHEIM AM MAIN

(65.800 Einwohner) ist die größte und als Sitz der Adam Opel AG und weiterer großer Unternehmen auch die wirtschaftlich bedeutendste Stadt des Kreises Gross-Gerau im Regierungsbezirk Darmstadt. Mit Fachhochschule, zahlreichen Schulen, Stadttheater und Stadtmuseum sowie bundesweit erfolgreichen Sportvereinen nimmt die 850 erstmals erwähnte Stadt auch kulturell und sportlich eine Mittelpunktsfunktion ein. Rüsselsheim pflegt Partnerschaften mit Evreux (Frankreich), Rugby (England), Varkaus (Finnland) und Kecskemét (Ungarn). Per 30. Juli 2015 gab die Stadt die offizielle Umbenennung von Rüsselsheim in Rüsselsheim am Main bekannt. Grund für den Namenszusatz sei die positive Besetzung des Mains als Natur-, Freizeit- und Wirtschaftsfaktor. Die Verwendung der Namensergänzung „a. M.“ lässt sich historisch belegen. Rüsselsheim war 2017 Gastgeber des Hessentags.

Der Landungsplatz mit Schiffsanleger am Main (21.07.2017):

Das Leinreiter-Denkmal des Darmstädter Künstlers Detlef Kraft aus dem Jahr 1994 am Landungsplatz am Main. Die Skulptur nimmt Bezug auf ein vorindustrielles Rüsselsheim am Main und eine über mehrere Jahrhunderte hinweg bis in das 19. Jahrhundert hinein entlang des Flusses ausgeübte Tätigkeit. Leinreiter zogen mit Hilfe kräftiger Pferde Schiffe an einer Leine den Main aufwärts, um Güter zu transportieren (21.07.2017):

Verna-Park (Englischer Stadtpark)…vom Englischen Garten in München hat man gehört oder war schon dort. Kaum bekannt ist, dass sich in Rüsselsheim ebenfalls ein gartenbauliches Kleinod verbirgt. Zwischen Parkschule, Maindamm und Innenstadt liegt der Stadtpark, nach den früheren Besitzern Verna-Park genannt. Nachdem die Erben 1911 das Anwesen an die Stadt verkauften, wurde aus dem weitläufigen Privatgarten ein öffentlicher Park…hier die um 1865 errichtete künstliche Ruinenstaffage mit neogotischen Bauteilen und dem vom Main aus gut sichtbaren Turm (21.07.2017):

Das Tabor-Haus (Mozarthaus) von 1671 direkt am Maindamm neben dem Verna-Park (21.07.2017):