Kalender
Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Archiv
466401
Users Today : 130
Users Yesterday : 752
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Sonstige

04.09.2021: Die ehemalige Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau gehört zu den grossartigsten Denkmälern der Klosterbaukunst des europäischen Mittelalters. Die stilbildende Formensprache der Romanik, Früh-, Hoch- und Spätgotik, der Renaissance und des Barock hat seit der Gründung des Klosters im Jahre 1136 bewirkt, dass Eberbach im Laufe der Jahrhunderte zu einem so besonderen Architekturkunstwerk mit herausragender geschichtlicher Aussagekraft werden konnte.
Heute stellt die Klosterlandschaft die am besten erhaltene historische Klosteranlage Europas dar. Die Grösse und Bedeutung der ehemaligen Rheingauer Abtei ist ihrem Reichtum zu verdanken, der im Mittelalter durch erfolgreichen Weinbau und vielfältige Zustiftungen entstanden war. Noch heute ist die Weinbautradition durch das Weingut Kloster Eberbach, übrigens Deutschlands grösstes Weingut, lebendig. Die Traube im Maul des Eberbacher Wappentiers und die weltberühmte Schatzkammer sind sichtbare Zeichen für einen fast 900jährigen Erfolg.
Eigentümerin der Klosteranlage und damit verantwortlich für die Bauunterhaltung und den Betrieb der Klosteranlage als kulturtouristische Destination und attraktive Veranstaltungsstätte ist seit 1998 die Stiftung Kloster Eberbach. Die einmalige Generalsanierung trägt das Land Hessen.

Vom Rheinteig aus Richtung Osten:

Teile der das gesamte Kloster umgebenden Mauer:

Grundrisstafel:

Der südliche Eingangsbereich mit heutigem Haupteingangstor, dem Torhaus und der Basilika:

Am Kloster Eberbach beginnt der 30 Kilometer lange Rheingauer Klostersteig:

20.08.2021: Der Wasserstand des Rheins wurde in Bingen seit 1901 durch eine Pegeluhr mit 10 Ziffern an einem Pegelhaus angezeigt. Dieses Pegelhaus wurde im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff zerstört. 1951 wurde ein neuer Pegelturm mit einem Vorbau errichtet, in dem der Strommeister sein Büro hatte. Am Pegelhaus sind die ehemaligen Wasserhöchststände markiert. Der Pegelmesser in Bingen wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen betrieben:

20. + 19.08.2021: Der Binger Kran am Rheinufer war ein halbes Jahrtausend in Betrieb. 1487 wurde er erbaut und ist damit der älteste datierbare Landkran zwischen Mainz und Köln am Rhein. 1980 wurde er durch die Aufschüttung des Rheinufers obsolet, weil er danach nicht mehr am Rheinufer lag. Er war allerdings nicht der einzige Kran im Binger Hafen während dieser Zeit, denn er war eine wichtige Einnahmequelle für die Binger Landesherren, das Mainzer Domkapitel. Das Beladen und Entladen der Schiffe war gebührenpflichtig, dafür sorgten der Kranmeister und seine Knechte. 2005 wurde der alte Binger Kran restauriert und bekam einen künstlichen Zugang zum Rhein. Dafür wurde die Spundwand am Rhein aufgebrochen und ein Hafenbecken gebaut, so dass der Kran wieder direkt am Wasser steht:

21.07.2021: Die Runkeler Schleuse liegt bei Lahnkilometer 65,29 und wird durch das Wasserstrassen- und Schifffahrtsamt Koblenz, Aussenbezirk Wetzlar, verwaltet. Von der Lahnmündung aus betrachtet ist sie die 13. Schleuse. Sie steht unter Denkmalschutz.
Zum Schleusenkomplex zählen die Kammerschleuse, der Schleusenkanal sowie ein Schleusenwärterhaus, im Bild die Badeanstalt der Schleuseninsel Runkel, davor die Schleusenkammer
:

20.07.2021: Die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda wurde 1626 gegründet, als das 744 durch den Hl. Bonifatius gestiftete Männerkloster (heute Fuldaer Dom und Priesterseminar) noch bestand. Als einzige Abtei in Hessen überstand die Gemeinschaft in den angestammten Klostergebäuden ohne Auflösung die Wirren des Dreissigjährigen Krieges, die Säkularisation, den Preussischen Kulturkampf (mit 12 Jahren Exil in Frankreich) sowie die beiden Weltkriege. Wer heute nach Fulda kommt, kann Chorgebet und Gottesdienst der Schwestern in gregorianischem Choral mitfeiern, Tage der Einkehr im kleinen Gästehaus halten und am Kursangebot teilnehmen sowie im Klosterladen stöbern. Interessierte können von Mai bis September samstags nachmittags den Klostergarten besichtigen:

27.06.2021: Die Donnerschleuse ist, von der Trave kommend, die fünfte Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal. Sie wurde von 1897 bis 1899 erbaut und 1900 in Betrieb genommen. Eine Grundinstandsetzung der Donnerschleuse erfolgte 2006.

Kanal-Kilometer: 20,67
Länge der Schleusenkammer: 85 m
Breite der Schleusenkammer: 17,5 m (Torbreite 12 m)
Fallhöhe: 4,18 m
Betriebsart: Handbetrieb mit Schleusenwärter

27.06.2021: Die Schleuse Behlendorf ist, von der Trave kommend, die vierte Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal. Sie wurde von 1897 bis 1899 erbaut und 1900 in Betrieb genommen. Von 2005 bis 2006 erfolgte eine Grundinstandsetzung der Anlage.

Kanal-Kilometer: 16,52
Länge der Schleusenkammer: 85 m
Breite der Schleusenkammer: 17,5 m (Torbreite 12 m)
Fallhöhe: 1,65 m
Betriebsart: Handbetrieb mit Schleusenwärter

27.06.2021: Die Schleuse Berkenthin ist, von der Trave kommend, die dritte Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal. Sie wurde von 1897 bis 1899 erbaut und 1900 in Betrieb genommen. Eine Grundinstandsetzung der Anlage erfolgte 2004.

Kanal-Kilometer: 13,33
Länge der Schleusenkammer: 85 m
Breite der Schleusenkammer: 17,5 m (Torbreite 12 m)
Fallhöhe: 1,75 m
Betriebsart: Handbetrieb mit Schleusenwärter

27.06.2021: Die Schleuse Krummesse im Elbe-Lübeck-Kanal ist eine Hotopp-Schleuse. Sie ist, von der Trave kommend, die zweite Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal. Sie wurde von 1897 bis 1898 erbaut und 1900 in Betrieb genommen:

Kanal-Kilometer: 8,55
Länge der Schleusenkammer: 85 m
Breite der Schleusenkammer: 17,5 m (Torbreite 12 m)
Fallhöhe: 2,75 m
Betriebsart: Handbetrieb mit Schleusenwärter

27.06.2021: Die Schleuse Büssau ist, von der Trave kommend, die erste Schleuse auf dem Elbe-Lübeck-Kanal. Sie wurde von 1897 bis 1899 erbaut und 1900 in Betrieb genommen.

Kanal-Kilometer: 3,43
Länge der Schleusenkammer: 85 m
Breite der Schleusenkammer: 17,5 m (Torbreite 12 m)
Fallhöhe: 1,50 m
Betriebsart: Handbetrieb mit Schleusenwärter