Kalender
Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
Archiv
From the Makers of…
413180
Users Today : 259
Users Yesterday : 409

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten

15.02.2024: Das Nibelungenmuseum ist kein Museum im klassischen Sinn, das Relikte sammelt und präsentiert. Mit seinem auf modernen Medien basierenden Konzept fügt sich das Nibelungenmuseum in die lange Tradition der Nibelungen-Rezeptionen ein. Es ist selbst ein Nibelungen-Werk, das über den jahrhundertealten Mythos informiert, ihn interpretiert und mit seiner futuristischen Ausstellungsarchitektur begeistert und provoziert. Das Nibelungenmuseum ist in zwei malerischen Türmen der stauferzeitlichen Stadtmauer integriert, durch die der Besucher mit einem Multimedia-Guide ausgestattet wie durch ein begehbares Hörbuch wandert. Diese Mauer, die im 12. Jahrhundert das damals mächtige Worms umschloss und verteidigte, könnte der Ort gewesen sein, an dem der unbekannte Dichter um das Jahr 1200 die 39 Aventüren (Kapitel) des Nibelungenliedes niederschrieb. Siegfrieds Einzug in Worms und der Königinnen-Streit vor dem Dom sind zwei von vielen Szenen, die in und um Worms spielen. Nicht zu vergessen: die Versenkung des berühmten Nibelungenschatzes durch Hagen im Rhein. Zahlreiche der im Nibelungenlied beschriebenen Personen und Ereignisse sind historisch bezeugt. Und so wie im Lied Dichtung und Wahrheit miteinander verschmelzen, gehen Mythos und Wirklichkeit auch im Nibelungenmuseum eine faszinierende Synthese ein:

15.02.2024: Zwischen den Rheinkilometern 443 und 444 verbinden zwei Rheinbrücken die rheinland-pfälzische Stadt Worms sowie Rheinhessen mit hessischen Städten wie Lampertheim und Bürstadt, Darmstadt und Frankfurt. Sie sind die einzigen Strassenbrücken über den Rhein zwischen Mannheim im Süden und Mainz im Norden. Beide Brücken verfügen über kombinierte Fussgänger- und Radfahrwege. Die neue Rheinbrücke führt auf zwei Spuren stadtauswärts über den Rhein auf die hessische Rheinseite. Die alte Nibelungenbrücke mit Brückenturm und Torbogen führt zweispurig auf die rheinland-pfälzische Rheinseite nach Worms hinein. Aufgrund grossem Verkehrszuwachs und wegen Sanierungsbedürftigkeit der alten Nibelungenbrücke wurde am 4. Mai 2005 der Grundstein für die zweite, parallel verlaufende Rheinbrücke wenige Meter flussaufwärts gelegt. Die neue Rheinbrücke wurde, genau wie die alte Brücke, im Freivorbau errichtet und hat die gleichen Stützweiten. Die Bauaufsicht- und leitung lag beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz. Der Neubau der Brücke wurde am 12. September 2008 vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck, Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, den Verkehrsministern von Rheinland-Pfalz und Hessen, Hendrik Hering und Alois Rhiel, sowie dem Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel, im Rahmen eines Brückenfestes eingeweiht:

15.02.2024: Die Rheinpegelstandsmessung existiert in Worms bereits seit dem Jahr 1819. Seit den späten 1920er Jahren steht unmittelbar am Rhein das Wormser Pegelhaus, ein turmartiger Rundbau mit einem Kegeldach. Es wird beiderseits umfasst von zwei weiteren, kleinen Gebäuden, die 1855 bei der Anlage der Schiffsbrücke über den Rhein errichtet wurden, also gut 70 Jahre älter als das Pegelhaus sind. Links vom Pegelhaus befindet sich das sogenannte Gelderhaus, das als Zahlstelle für den Brückenzoll der Schiffsbrücke diente. Rechts vom Pegelhaus befindet sich das sogenannte Dammwächterhaus für die Dammwache:

15.02.2024: Das Hagendenkmal an der Wormser Rheinpromenade erinnert an Hagen von Tronje, einen Held aus dem Nibelungenlied. Er soll den sagenumwobenen Nibelungenschatz geraubt und im Rhein versenkt haben. Das Hagendenkmal wurde 1906 als Galvanoplastik von dem Wormser Bildhauer Johann Hirt geschaffen und von Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim gestiftet. Sein ursprünglicher Platz befand sich bis in die 1930er Jahre im Stadtpark Bürgerweide, im Juni 1932 versetzte man es jedoch an seinen heutigen Standort am Rheinufer:

15.02.2024: Die mittelalterliche Liebfrauenkirche liegt umgeben von Weinbergen. Sie wurde im gotischen Baustil seit 1276 erbaut und ist laut Bauinschrift 1465 vollendet worden. Ursprünglich diente sie als Stiftskirche, an deren Bau die Bürgerschaft von Worms regen Anteil nahm. Sie ist die einzige erhaltene der ehemals zahlreichen gotischen Kirchen in Worms. Die umliegenden Weinberge und ihr Wein, die Liebfrauenmilch, erhielten ihren Namen von der Kirche. Die original Liebfrauenmilch wird noch heute im Umfeld der Kirche angebaut:

15.02.2024: Das Stift und Kloster St. Paulus, ab dem Jahr 1002 erbaut, findet sich inmitten von Worms und ist ein Ort der Ruhe in der quirligen Stadt. Die Stiftskirche wurde ursprünglich als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika erbaut, und die steinernen Kuppelhelme der beiden Heidentürme geben der Kirche ihr besonderes Gesicht. Der Chor ist im Gegensatz zu anderen Stiftskirchen fünfseitig geschlossen in guten spätromanischen Formen. Der Westbau trägt eine Achteckkuppel (13. Jahrhundert) und ist flankiert von zwei älteren steingedeckten Rundtürmen (orientalischer Einfluss). Kirche und Kloster gehören dem Dominikanerorden an, der in Worms auch eine Ausbildungsstätte, ein Noviziat, betreibt. Im Innern des Klosters befindet sich ein zauberhafter Innenhof, der für die Öffentlichkeit nicht kontinuierlich geöffnet ist. Zu den Klosterkonzerten gestatten die Dominikaner den Zugang zu der grünen Oase, die allein schon eine Reise wert ist:

15.02.2024: Die Friedrichskirche in der Römerstrasse wurde von der 1699 zugelassenen reformierten Gemeinde mit finanzieller Unterstützung auch aus Preussen (Name nach Friedrich d. Gr.) erbaut und ab 1744 genutzt. Der einfache Saalbau mit dreiseitigem Abschluss verfügt über einen Dachreiter mit Glocken. Nördlich schliessen sich das ehemalige Schul- und Pfarrhaus der Reformierten an. Das südlich gelegene Rote Haus, Bürgerhaus von 1624, ist heute evangelisches Gemeindezentrum:

15.02.2024: Das Rote Haus ist ein im Jahre 1624 im Stil der Renaissance errichtetes, repräsentatives Bürgerhaus. Die mittig angeordnete Toreinfahrt mit Schlussstein ist spätgotisch gestaltet. Heute wird das Gebäude als Gemeindehaus der benachbarten Friedrichskirche genutzt:

15.02.2024: Das Raschitor ist ein moderner Durchbruch durch die Mauer, der 1907/08 erfolgte. Unter dem Baudezernenten und Bürgermeister Georg Metzler wurde damals die verbliebene Mauer saniert, aber neben dem Raschitor im Norden auch das neue Andreastor im Süden und der Durchbruch für die Herzogenstrasse im Osten als neue Verbindungen durch die Mauer geschaffen, um modernen Verkehrserfordernissen zu genügen. Die Mauer setzt sich hier östlich fort:

Rechts der Scharfrichterturm:

15.02.2024: Martin Luther kam in die Stadt durch die Martinspforte. Heute steht an der Stelle ein 1904 nach Entwürfen von Georg Metzler in den Formen des 1689 zerstörten inneren nördlichen Stadttores errichtetes Gebäude, an dessen kunstvoll gestalteter Fassade das Wort Martinspforte geprägt ist. Von der Martinspforte führte Luthers Weg geradeaus durch die heutige Kämmererstrasse, vorbei an der mehr als 1000 Jahre alten Martinskirche und der jetzt nicht mehr vorhandenen Lampertuskirche zu seinem Quartier im Johanniterhof: