Waterclerk
21.08.2008: KARWENDELHAUS (DAV Sektion Männer-Turnverein München, Tirol, Erbaut: 1908, im Laufe der 90er-Jahre Durchführung von vielfältigen Erneuerungsarbeiten).
Rund um die Hütte:

Beim Abstieg Blick zurück auf die Hütte und die Lochalm:

Abstieg durch das lange Karwendeltal:

19.08.2008: NÖRDLINGER HÜTTE (DAV Sektion Nördlingen, Tirol, Erbaut: 1898).
Reither Spitze (2.374 m) vom Anstieg zur Hütte:

Blick auf Seefeld und zur Hohen Munde (2.662 m) und rüber zur Zugspitze mit dem Zugspitzplatt:

Rund um die Hütte:

Beim Anstieg zur Reither Spitze Tiefblick auf die Hütte und das Inntal und Seefeld:

Gipfelkreuz Reither Spitze und Leiter beim Abstieg zum Reither Joch:

Ausblick von der Spitze auf das Werdenfelser Land mit Garmisch-Patenkirchen und Seefeld:


Auf dem Reither Joch:

Blick auf den Abstiegsweg zur Rosshütte und zur Seefelder Spitze (2.221 m):

Blick zurück zur Reither Spitze und Reither Joch:

Härmelekopfbahn mit der Hohen Munde im Hintergrund:

Rosshütte (1.751 m) mit der Bergstation der Standseilbahn Seefeld-Rosshütte:

Wagen auf dem Weg zur Rosshütte:

18.08.2008: SOLSTEINHAUS (ÖAV Sektion Innsbruck, Tirol, Erbaut: 1913/14, Umbau: 2007/08).
Blick voraus zum Haus, ein Murenabgang auf dem Hüttenweg und der Gipfel der Erlspitze:
Rund um die Hütte:

Blick zur Hohen Munde (2.662 m):

Ausgangsort Seefeld:

Haus Franziska – mein Stützpunkt in Seefeld:

17.08.2008: NEUE MAGDEBURGER HÜTTE (DAV Sektion Geltendorf, Tirol, Erbaut: ca. 1923 übernimmt die ehem. DAV Sektion Magdeburg die Martinsalm und gibt der daraufstehenden Solsteinhütte den Namen Neue Magdeburger Hütte, seit den 1980er Jahren mehrmals ausgebaut und saniert).
Rund um die Hütte:

09.07.2007: LANGTALERECKHÜTTE (DAV Sektion Karlsruhe, Tirol, Erbaut: 1929, 1986 erweitert und modernisiert).
Blick voraus beim Abstieg vom Hochwildehaus aus Richtung Schwärzenkamm:


Neue Brücke über den Langtalerbach:

Rund um die Hütte:




Blick zurück zur Hütte mit Schwärzenkamm und Steig zum Hochwildehaus:


09.07.2007: HOCHWILDEHAUS (DAV Sektion Karlsruhe, Tirol, Erbaut: 1939, ab 2011 wurden am Hochwildehaus zunehmende Bauschäden dokumentiert. Als Grund gilt das von der Globalen Erwärmung verursachte Tauen des Permafrostbodens, auf dem das Haus gegründet wurde. Eine 2014 errichtete Stützkonstruktion sicherte es vorübergehend, 2016 erfolgte aus Sicherheitsgründen die Schliessung).
Beim Aufstieg – im ersten Sonnenschein erkennt man unterhalb des Hinteren Spiegelkogels das Ramolhaus:

Nach Überqueren des Langtals taucht das Haus unterhalb des Schwärzenkammes auf…links daneben die alte Fidelitashütte…ganz links der letzte Stützpfeiler des Materiallifts:

Beim Aufstieg – Blick zurück zum Ramolkogel mit Ramolhaus:


Rund um die Hütte:




Blicke zum Gurgler Ferner mit Hochwilde:



Hinterer Spiegelkogel:

Schalfkogel mit Kleinleitenferner:

08.07.2007: RAMOLHAUS (DAV Sektion Hamburg und Niederelbe, Tirol, Erbaut: 1881; 1898, 1929 und 2005 erweitert).
Rund um die Hütte:



Aussicht zum Gurgler Ferner mit Schalfkogel und der Hochwilde:



Auf dem Abstieg:




Blick über das Gurgler Tal zur Langtalereckhütte:

Blick talauswärts:


07.07.2007: VERNAGTHÜTTE (DAV Sektion Würzburg, Tirol, Erbaut: 1901; erweitert 1932, 1974 und 1985).
Rund um die Hütte:



Aufnahmen vom Abstieg:



Sölden – Hauptort des Ötztales:


06.07.2007: HOCHJOCH-HOSPIZ (DAV Sektion Berlin, Tirol, Erbaut: 1927; 2002-2004 grundlegend saniert).
Rund um die Hütte:




Abstieg bei Schneeregen:






05.07.2007: MARTIN-BUSCH-HÜTTE (DAV Sektion Berlin, Tirol, Erbaut: Baubeginn 1938, 1952 fertiggestellt).
Beim Aufstieg – Blick voraus zum Similaun 3.606 m:



Rund um die Hütte:





Blicke zurück beim Abstieg:





Ausgangsort Vent 1.900 m:

Blick ins Rofental und weit oben die Vernagthütte:




Users Today : 374
Users Yesterday : 714


