Kalender
Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
Archiv
466932
Users Today : 364
Users Yesterday : 297
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

ALZEY

(19.500 Einwohner, 194 m ü. NHN) ist eine verbandsfreie Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz. Alzey zählt zu den Nibelungenstädten, da die Stadt im Nibelungenlied durch Volker von Alzey erwähnt wird. Daher wird Alzey auch Volkerstadt genannt. Die Siedlung Altiaia, ein keltischer Ort der Treverer, wurde um 50 v. Chr. von den Römern übernommen und zu einem vicus entwickelt. Der römische Name ist im berühmten Nymphenaltar von 223 n. Chr. als vicus Altiaiensium dokumentiert. Mitte des 4. Jahrhunderts wurde der römische Vicus von Alemannen niedergebrannt. Im Mittelalter wurde Alzey zum Sitz der mächtigsten Territorialherren, der pfälzischen Kurfürsten. Die Burg in Alzey, deren Gründung vermutlich um 1168 erfolgte, diente als Residenz der Pfalzgrafen. Alzey wurde zur Volkerstadt und zum Zentrum der Kurpfalz. Nach der Zerstörung der Burg im Jahr 1689 und der Französischen Revolution fiel der linksrheinische Landstrich an Frankreich. Auf dem Wiener Kongress 1815 gelangte Alzey als Teil der Provinz Rheinhessen an das Grossherzogtum Hessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Alzey 1946 Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. 1969 entstand durch eine Verwaltungsreform der heutige Landkreis Alzey-Worms, und 1972 wurden umliegende Gemeinden nach Alzey eingemeindet.

Bahnhof:

Wartbergturm:

Blick vom Wartbergturm auf Alzey mit Nikolaikirche und Schloss:

Fernmeldeturm Alzey:

Wartbergstadion:

Partnerstädte:

Kreisverwaltung:

Rathaus:

Kreisjugendamt Alzey-Worms:

Überreste der Stadtmauer und eine Erinnerung an einen früheren Glockenturm in Alzey, angelegt auf Freiflächen hinter dem Neubau der Kreisverwaltung:

Hexen- oder Metzgerturm mit der Kleinen Hexe:

Haus des Handwerks:

Evangelische Nikolaikirche:

Rossmarktbrunnen:

Altes Rathaus:

Ehemaliges Gasthaus Deutsches Haus am Fischmarkt in der Altstadt von Alzey, erbaut 1699:

Gasthaus Zur Alten Post am Rossmarkt:

Haus zum Raben am Rossmarkt in der Altstadt von Alzey, ursprünglich erbaut im 18. Jahrhundert, 1948 wiederaufgebaut:

Gasthaus Zum Römer am Rossmarkt, erbaut um 1700:

Burggrafiat und heutige Bücherei und Ausstellungsort:

Amtsgericht:

Tore zur ehemaligen Vorburg in der Schloss- und Hellgasse:

Alzeyer Schloss:

Neue Stadtwache:

Stadthalle:

Evangelische Kleine Kirche:

Stadtmauer mit Taubenturm:

Museum:

Schnatz vum Kroneplatz – Der Alzeyer Bürger Schnatz, dessen Skulptur auf dem Kronenplatz steht, ist eine Erfindung des Heimatdichters Kampe:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Tagesbesuchs am 02.05.2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.