Kalender
Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  
Archiv
440100
Users Today : 863
Users Yesterday : 897
From the Makers of…

luebeckportdiary
schiffeinfrankfurt
nahverkehrinhessen

BOIZENBURG/ELBE

(11.050 Einwohner, 9 m ü. NHN) ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Kleinstadt ist Verwaltungssitz des Amtes Boizenburg-Land, dem elf Gemeinden angehören, ist selbst aber amtsfrei. Der Name der Stadt verweist auf eine Burg an dem Fluss Boize, der der Stadt ihren Namen gab. Die Stadt wurde erstmals 1171 in einer Urkunde Heinrichs des Löwen als territorio boyceneburg erwähnt. Durch Boizenburg führte ein Fernweg vom Harz zur Ostsee. Der Ort war von Wallanlagen mit Wassergräben und einem inneren Wall umgeben, die heute als Spazierwege dienen. 1627 wurden die Hoch-Burg und die Kirche im Zuge des Dreissigjährigen Krieges stark zerstört. Von 1719 bis 1768 hielten Hannoveraner eine Garnison im Ort. Am 1. Mai 1793 wurde die Elbewerft gegründet, die mit dem Bau von Binnenfahrgastschiffen und sogar dem ersten Petroleum-Schiff der Welt durch den Erfinder Emil Capitaine einen bedeutenden Beitrag zur Stadtgeschichte leistete. Mitte des 18. Jahrhunderts liessen sich jüdische Kaufleute in der Stadt nieder und errichteten 1799 eine Synagoge in der Kleinen Wallstrasse. 1903 wurden die Fliesenwerke gegründet, was viele katholische Arbeiter aus Oberschlesien anzog und die Stadt zu einem wichtigen Hersteller von Wandplatten und Fliesen machte. Im August 1944 wurde ein Aussenlager des KZ Neuengamme für 400 ungarische Jüdinnen errichtet, die zur Zwangsarbeit für die Firma Thomsen & Co eingesetzt wurden. Boizenburg diente als Standort für Flüchtlingsunterkünfte und eine Wohnsiedlung im Rahmen des DDR-Wohnungsbauprogramms. Nach 1990 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des historischen Stadtkerns, und das Erste Deutsche Fliesenmuseum wurde 1998 eröffnet. 1997 musste die Elbewerft aufgrund von Insolvenz schliessen. Die Stadt wurde im August 2002 und Juni 2013 von einem Jahrhundert-Hochwasser bedroht, konnte aber dank vieler Helfer und Hochwasserschutzmassnahmen grössere Schäden abwenden.

Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs:

Katholische Kirche Heilig-Kreuz:

Ortsschild am Eingang Bahnhofstrasse:

Altes Postamt:

Der sogenannte Wallpavillon – ein kleiner sechseckiger Barockbau. Er steht unmittelbar am inneren Wallgraben des Langen Walls und war bis vor einigen Jahren über eine Brücke erreichbar:

Rathaus:

Stadthaus:

Evangelische Pfarrkirche St. Marien:

Bürgerhaus:

Ehemalige Wassermühle:

Blicke über den Hafen aus Richtung Osten uns Westen:

Elbvorland südlich des Hafens:

Hellingkran und Takraf-Hafenkran der ehemaligen Elbewerft:

Fliesenmuseum:

Heimatmuseum:

Alle Aufnahmen entstanden während eines Kurzbesuchs am 12.06.2025.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.